DSC als Kooperationspartner der BSI Business Systems Integration AG

Führender Softwarehersteller von CRM bis CX

Der Schweizer Softwarehersteller BSI bietet mit der BSI Customer Suite eine ganzheitliche Plattform für die Digitalisierung der Kundenbeziehung. Für Retail, Banking, Insurance und Energy & Utilities hält BSI alles bereit, was es für exzellente Customer Experience braucht. Die Basis dafür stellt die langjährige Branchenexpertise dar. In der Versicherungsindustrie gilt BSI als Marktführer für CRM-Software. 130 Banken, Versicherer und Handelsunternehmen erreichen darüber rund 27 Millionen Endkunden in ganz Europa. Das 1996 in Baden gegründete Unternehmen ist mit weiteren 7 Standorten und rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Deutschland und der Schweiz vertreten. Zu den Kunden zählen Firmen und Organisationen wie ADAC, Signal Iduna und HDI und weitere marktführende Unternehmen in Europa.

DSC als Kooperationspartner der Aareal Bank AG

Aareal Exchange & Payment Platform

Die Aareal Bank Gruppe mit Hauptsitz in Wiesbaden ist ein führender internationaler Immobilienspezialist. Sie bietet smarte Finanzierungen, Software-Produkte sowie digitale Lösungen für die Immobilienbranche und angrenzende Industrien und ist auf drei Kontinenten vertreten. Die Muttergesellschaft des Konzerns ist die Aareal Bank AG. Unter ihrem Dach sind die Unternehmen der Gruppe in den drei Geschäftssegmenten Strukturierte Immobilienfinanzierungen, Banking & Digital Solutions und Aareon gebündelt. Die Aareal First Financial ist ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Aareal Bank AG und gehört dem Geschäftssegment Banking & Digital Solutions an. Dieses Segment bietet Unternehmen aus der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft sowie der Energiewirtschaft als Digitalisierungspartner umfassende Beratungsservices und Produktlösungen an und bündelt es mit klassischem Firmenkunden-Banking und Einlagengeschäft. Die Produkte und Dienstleistungen der Aareal First Financial ermöglichen dem Mutterkonzern, neue Kundenpotenziale zu erschließen und bestehende Geschäftsprozesse innerhalb der Kontenführung und des Zahlungsverkehrs zu optimieren.

DSC unterstützt Versorger mit einem SAP S/4HANA Utilities Sandbox Best-Practice-Paket für Netz und Vertrieb

DSC SAP S/4HANA Utilities Sandbox-System

Sammeln Sie frühzeitig wertvolle Praxiserfahrung

Aufgrund des Umfangs und der Komplexität eines Umstiegs auf SAP S/4HANA ist eine sorgfältige, ganzheitliche und vor allem passgenaue Planung für den Projekterfolg von entscheidender Bedeutung. Es ist ratsam, im Vorfeld ein Sandbox-System zu implementieren, um frühzeitig wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, mögliche Stolpersteine rechtzeitig zu identifizieren und mehr Transparenz und Sicherheit für das eigene Umstellungsvorhaben durch den direkten Vergleich von bestehenden Prozessen und Funktionalitäten mit dem SAP S/4HANA-Standard zu erhalten. DSC unterstützt Versorgungsunternehmen bei einem beschleunigten und optimalen Einstieg in die weitere SAP S/4HANA-Projektplanung mit einem Best Practice SAP S/4HANA Utilities Sandbox-Paket.

DSC unterstützt Versorger mit einem SAP S/4HANA Utilities Sandbox Best-Practice-Paket für Netz und Vertrieb

Unsere DSC-Experten stehen Ihnen wie gewohnt kompetent und zielorientiert zur Seite. Wir bieten Ihnen unter Berücksichtigung relevanter Faktoren ein praxiserprobtes Vorgehensmodell mit vordefiniertem Funktionsumfang, damit Sie schnell und mit wenig Aufwand ein am SAP-Standard orientiertes SAP S/4HANA Utilities Sandbox-System für Ihre nächsten Projektschritte nutzen können. Nutzen Sie die Erfahrungen aus dem Sandbox-System als Basis für eine Fit-/Gap-Analyse und Fit-to-Standard-Workshops

Der vordefinierte Funktionsumfang umfasst unterschiedliche Module, orientiert an den SAP-Standardprozessen. Zu den Modulen zählen u. a.

  • SAP S/4HANA Utilities
  • SAP Customer Engagement
  • SAP Sales und Service Cloud
  • Marktkommunikation

Der Funktionsumfang kann auf Wunsch kundenindividuell erweitert werden.

Funktionsumfang (Auszug)

Der vordefinierte Funktionsumfang umfasst unterschiedliche Module, orientiert an den SAP-Standardprozessen.

Auf Wunsch kann der Funktionsumfang um weitere Standard- oder auch kundenindividuelle Prozesse erweitert werden.

Funktionsumfang SAP S/4HANA Utilities Sandbox-System

Vorteile für Ihr Unternehmen im Überblick

  • Erste Praxiserfahrung für Ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit SAP S/4HANA
  • Optimiert, beschleunigt und sichert die Planung für den Umstieg auf SAP S/4HANA
  • Identifikation möglicher „Stolpersteine“ beim Umstieg auf SAP S/4HANA
  • Schafft einen Überblick und ermöglicht die Definition von Aufgaben
  • Basis für Fit-/Gap-Analyse und Fit-to-Standard-Workshops
  • Mit wenig Aufwand erhalten Sie schnell ein lauffähiges SAP S/4HANA-System
  • Lernen Sie frühzeitig Neuerungen von SAP S/4HANA kennen und testen Sie unterschiedliche Szenarien
  • Mehr Transparenz für das eigene Umstellungsvorhaben durch direkten Vergleich von bestehenden Funktionalitäten mit dem SAP S/4HANA-Standard

Umsetzung mit DSC

  • DSC konnte in den letzten Jahren bereits für einige Versorgungsunternehmen in der DACH-Region Vorstudien/Roadmaps und Sandbox-Systeme erstellen bzw. daran mitwirken.
  • DSC ist darüber hinaus in diversen SAP S/4HANA-Projekten in Deutschland, Österreich und der Schweiz als Implementierungspartner tätig.

Für weiterführende Informationen zu unserem Best-Practice-Paket und zur Umsetzung mit DSC sprechen Sie uns gerne direkt an.

DSC PARTIN-Lösung (EDIFACT-Format) für die Marktkommunikation 2022

PARTIN – neues BDEW-Format für den Austausch von Kommunikationsdaten unter Marktpartnern für die Sparte Strom

DSC PARTIN-Lösung für die Kommunikation zwischen den Marktpartnern Stromlieferant, Netz- und Messstellenbetreiber über die SAP IDoc-Schnittstelle

Mit dem durch die Bundesnetzagentur neu definierten Prozess für den Austausch von Kommunikationsdaten sollen die bestehenden Aufwände für die Pflege von Kontaktdaten in der Marktkommunikation bei allen Energieversorgungsunternehmen (EVU) erheblich reduziert werden. Da es zunächst für diesen neu definierten Prozess (Austausch im EDIFACT-Format) keine SAP-Lösung für den deutschen Energiemarkt für die beteiligten Marktrollen geben wird, müssen Energieversorgungsunternehmen selbst aktiv werden, um den Prozess entsprechend der festgesetzten Fristen umzusetzen. Die DSC PARTIN-Lösung für den  Austausch von Kommunikationsdaten über die SAP IDoc-Schnittstelle bietet eine marktkonforme Lösung für eine reibungslose Ein- und Ausgangsverarbeitung.

Kontaktieren Sie uns gerne für weiterführende Informationen oder für eine Präsentation unserer Lösung.

Folgend ein Auszug der Leistungsbestandteile unserer Lösung:

  • Tabellen und Pflege-Views für die Datenhaltung in SAP IS-U
  • Möglichkeit der Versionierung
  • Triggerreport (Transaktion) zum Erstellen ausgehender IDocs
  • Monitoring über SAP-Standardtransaktion EDATEXMON01 möglich

DSC-Serviceleistungen und Lösungen für optimierte Markt- und Datenaustauschprozesse in der Versorgungswirtschaft

DSC verfügt über langjährige Expertise im Bereich der Marktkommunikation und hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Kunden im Bereich der Marktprozesse unterstützt und beraten. Über 100 erfolgreich abgeschlossene Projekte sprechen hier für sich. Das Leistungsspektrum umfasst dabei neben der kompletten Bandbreite der deutschen SAP IDEX-Prozesse auch die länderspezifischen SAP-Lösungen für Österreich und der Schweiz. Darüber hinaus unterstützen wir Sie gerne beim Umstieg auf die zukünftige cloudbasierte SAP-Lösung für die Marktkommunikation.

MaKo 2022 – DSC PARTIN-Lösung (EDIFACT-Format)

Austausch von Kommunikationsdaten unter Marktpartnern in SAP

Zielsetzung unserer Präsentation ist es, Ihnen neben einer Übersicht der Leistungsbestandteile sowie einer System-Demo auch die Vorteile unserer DSC PARTIN-Lösung für den Austausch von Kommunikationsdaten näherzubringen und vorzustellen.

Das könnte Sie auch interessieren

DSC als Kooperationspartner der SyncPilot GmbH

Digitaler Vertragsabschluss – Ihr Sofortanschluss an die digitale Vertriebswelt

SyncPilot ist spezialisiert auf digitale Business-Tranformation international agierender Vertriebsunternehmen. Die Gründer verfügen über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Aufbau digitaler Wertschöpfungsketten für Vertrieb, Kundenmanagement, Service und Verkauf. Die Lösungen sind Omnichannel-fähig und erweitern die Wertschöpfungskette der Kunden. Abschlüsse lassen sich für einfache, komplexe und beratungsintensive Produkte tätigen – interaktiv, in Echtzeit und Face-to-Face im Online-Dialog.

SAP Utilities Cross Billing (UxB) – Abbildung und Abrechnung von Non-Commodity-Produkten und Paketprodukten in SAP CRM und SAP Convergent Invoicing

Neue Geschäftsmodelle aufbauen, verwalten und abrechnen

Die SAP Lösung Utilities Cross Billing (UxB) ermöglicht den Vertrieb von Non-Commodity-Produkten unter Verwendung der B2C-Standardfunktionalitäten des SAP CRM für die Versorgungswirtschaft in Verbindung mit einer Convergent-Invoicing-Integration. UxB bietet einen massentauglichen, flexiblen und effizienten Ansatz, um neue Produkte (einzelne Non-Commodity-Produkte bzw. Paketprodukte)  in den Markt einzuführen und bei Bedarf entsprechend anzupassen. Die Lösung lässt sich zudem problemlos in die bestehende Abrechnungsarchitektur mit SAP IS-U und SAP CI integrieren, dabei werden wichtige Kernprozesse unterstützt.

Die nachfolgenden Punkte beschreiben die wesentlichen Leistungsmerkmale der SAP UxB-Lösung:
  • Verkauf von Non-Commodity-Produkten unter Verwendung der B2C-Standard-
    funktionalitäten des SAP CRM für die Versorgungsindustrie in Verbindung mit einer Convergent-Invoicing-Integration
  • Non-Commodity-Produkte werden mit SAP PMU modelliert und als UxB-Produkte definiert.
  • SAP UxB-Produkte können unter Nutzung des Produktfinder- und Konfigurationstools, Angebots- und/oder Vertragsmanagement in SAP CRM verkauft werden.
  • Abrechnung der Non-Commodity-Verträge erfolgt in SAP CI
  • Replikation erfolgt unidirektional von SAP CRM in SAP ERP, unter Verwendung der bekannten Replikationsmechanismen. In SAP ERP wird hierfür ein Providervertrag und in SAP CI ein Abrechnungsplan angelegt. Hierfür stehen spezifische Stammdatenvorlagen zur Verfügung.
  • Zählpunkte sind nicht erforderlich.
Systemvoraussetzungen
  • Releasestand SAP CRM 7 EhP4
  • Zusatzmodul SAP Convergent Invoicing (CI)
  • SAP Product Modeling for Utilities (PMU)
Die Lösung bietet folgende Vorteile
  • Versorgungsunternehmen werden effektiv bei der Entwicklung und Monetarisierung neuer Angebote/Produkte (Non-Commodity-/Paketprodukte) unterstützt.
  • Umsetzung neuer Geschäftsmodelle in kurzer Einführungszeit
  • Agile, kundengerechte Abrechnung
  • Durchgängige Prozesse
  • Positives Kundenerlebnis
  • Produktmodellierung
  • Abrechnung (z. B. Boni, Abonnements mit unterschiedlichen Rechnungszyklen etc.)

DSC – Ihr Implementierungspartner

Wir unterstützen Sie kompetent bei der Planung und Umsetzung einer erfolgreichen Integration von SAP Utilities Cross Billing. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir unter Berücksichtigung von Unternehmens- und IT-Strategie, individuellen Geschäftsprozessen und Organisationsstrukturen eine passgenaue, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Implementierungsstrategie. Ergänzend profitieren Sie von unserer jahrelangen Projekterfahrung als SAP-Dienstleister für die Versorgungswirtschaft in den Bereichen Forderungsmanagement, Vertragskontokorrent/FI-CA und Produktentwicklung bei Energieversorgern in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Sprechen Sie uns direkt an, wenn Sie detailliertere Fragen bzw. Interesse an einer Utilities Cross Billing System-Demo haben.

DSC als Kooperationspartner der Conpedi GmbH & Co.KG

LIVE CONTRACT: die komplette Business-Lösung für den digitalen Vertragsabschluss mit nahtloser SAP-Integration – fallabschließend, rechtssicher und medienbruchfrei

Conpedi setzt auf die bereits etablierte Lösung Live Contract der Syncpilot GmbH. Dabei hat sich Conpedi voll und ganz auf Beratung, Schulung und Implementierung der SaaS Lösung Live Contract spezialisiert. Durch dieses umfassende Angebot kann Conpedi Unternehmen im Wachstum unterstützen und mit den Aufgaben mitwachsen. Das Angebot ist skalierbar und lässt sich auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kunden anpassen. Im Einsatz ist die SaaS Lösung bei KMU, Konzernen, die von den Vorteilen kanalübergreifender digitaler Kundenkommunikation und Kundenbeziehungsmanagement mit nahtloser SAP-Integration profitieren.

STP Business Information GmbH

Automatisierungspartner für digitale Prozesse

Die STP Business Information GmbH mit Sitz in Karlsruhe ist aus der Umfirmierung der Inobas GmbH und dem Zusammenschluss mit der STP Portal und der WBDat Wirtschafts- und Branchendaten GmbH hervorgegangen und blickt auf über 15 Jahre Erfahrung zurück. Wir die STP Business Information erheben als ein marktführender Anbieter von Firmeninformationen Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen, strukturieren diese, reichern diese mit unserem Fachwissen an und stellen unseren Kunden relevante Geschäftsinformationen automatisiert zur Verfügung. Ob zur Leadgenerierung, Kundengewinnung, Kundenpflege, fortlaufenden Sicherstellung der Compliance-Anforderungen oder für die Prozessoptimierung im Forderungsmanagement. Wir als STP Business Information haben stets die optimale Lösung für Ihre Anforderungen. Über 600 namhafte Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen profitieren von unseren intelligenten Datendiensten, vermeiden Risiken, halten Compliance-Anforderungen dauerhaft ein und erkennen täglich neue Vertriebschancen. Wir liefern Ihnen schnell und unkompliziert branchenspezifische Informationen, angepasst an Ihre Prozesse, Systeme und Workflows.

DSC als Kooperationspartner von Koppe Media

Individuelle Kommunikationslösungen mit SAP-Integration

Kloppe Media ist seit 2007 innovativer Kommunikationsdienstleister. Ein Schwerpunkt des Unternehmens ist der zuverlässige und sichere Versand von Nachrichten. Ob klassische SMS, Text2Speech-Anrufe oder Push-Mitteilungen – Ihre Nachricht kommt an! DSC stellt die SAP-Integration der Dienstleistungen von Kloppe Media als vorkonfiguriertes Add-On zur Verfügung. Mit dem DSC Add-On ‚Multi-Channel-Connect‘ wird eine flexible und dynamische Generierung von SMS-, Text2Speech- und E-Mail-Nachrichten inkl. Textbausteinen und relevanten Umfelddaten ermöglicht. Die Nachrichten können aus jedem erdenklichen Prozess heraus einfach, zeitsparend und vor allem sicher versendet werden. Dabei kann der Versand sowohl manuell angestoßen als auch automatisiert in Prozesse integriert werden.

DSC als Kooperationspartner der HTS Systeme GmbH

Lösungen für intelligente Stromverbrauchsmessung – Vorauszahlungssysteme | Prepaymentzähler | ...

HTS Systeme blickt auf 19 Jahre Entwicklung und Herstellung von Prepaymentsystemen für den Energiemarkt zurück. In enger Zusammenarbeit mit den Energieversorgern wurden bis heute vier Generationen von Prepaymentzählern entwickelt, die sich bei über 260 Energieversorgungsunternehmen hervorragend bewährt haben. Qualitätssichernde Maßnahmen begleiten jedes Produkt vom Pflichtenheft bis zur Auslieferung an den Kunden. In der Kooperation DSC, HTS und CPS (Barzahlen) bieten wir eine abgestimmte Gesamtlösung für einen flächendeckenden Prepaymentzählereinsatz in Echtzeit.