DSC Add-On-Lösungen für SAP ERP, SAP for Utilities und SAP S/4HANA

> 40 fertige Lösungen – #SAPAddOns – stehen derzeit für unterschiedliche Geschäftsbereiche und Prozesse zur Verfügung.

DSC als Kooperationspartner der BSI Business Systems Integration AG

Führender Softwarehersteller von CRM bis CX

Der Schweizer Softwarehersteller BSI bietet mit der BSI Customer Suite eine ganzheitliche Plattform für die Digitalisierung der Kundenbeziehung. Für Retail, Banking, Insurance und Energy & Utilities hält BSI alles bereit, was es für exzellente Customer Experience braucht. Die Basis dafür stellt die langjährige Branchenexpertise dar. In der Versicherungsindustrie gilt BSI als Marktführer für CRM-Software. 130 Banken, Versicherer und Handelsunternehmen erreichen darüber rund 27 Millionen Endkunden in ganz Europa. Das 1996 in Baden gegründete Unternehmen ist mit weiteren 7 Standorten und rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Deutschland und der Schweiz vertreten. Zu den Kunden zählen Firmen und Organisationen wie ADAC, Signal Iduna und HDI und weitere marktführende Unternehmen in Europa.

DSC als Kooperationspartner der Aareal Bank AG

Aareal Exchange & Payment Platform

Die Aareal Bank Gruppe mit Hauptsitz in Wiesbaden ist ein führender internationaler Immobilienspezialist. Sie bietet smarte Finanzierungen, Software-Produkte sowie digitale Lösungen für die Immobilienbranche und angrenzende Industrien und ist auf drei Kontinenten vertreten. Die Muttergesellschaft des Konzerns ist die Aareal Bank AG. Unter ihrem Dach sind die Unternehmen der Gruppe in den drei Geschäftssegmenten Strukturierte Immobilienfinanzierungen, Banking & Digital Solutions und Aareon gebündelt. Die Aareal First Financial ist ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Aareal Bank AG und gehört dem Geschäftssegment Banking & Digital Solutions an. Dieses Segment bietet Unternehmen aus der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft sowie der Energiewirtschaft als Digitalisierungspartner umfassende Beratungsservices und Produktlösungen an und bündelt es mit klassischem Firmenkunden-Banking und Einlagengeschäft. Die Produkte und Dienstleistungen der Aareal First Financial ermöglichen dem Mutterkonzern, neue Kundenpotenziale zu erschließen und bestehende Geschäftsprozesse innerhalb der Kontenführung und des Zahlungsverkehrs zu optimieren.

DSC unterstützt Versorger mit einem SAP S/4HANA Utilities Sandbox Best-Practice-Paket für Netz und Vertrieb

DSC SAP S/4HANA Utilities Sandbox-System

Sammeln Sie frühzeitig wertvolle Praxiserfahrung

Aufgrund des Umfangs und der Komplexität eines Umstiegs auf SAP S/4HANA ist eine sorgfältige, ganzheitliche und vor allem passgenaue Planung für den Projekterfolg von entscheidender Bedeutung. Es ist ratsam, im Vorfeld ein Sandbox-System zu implementieren, um frühzeitig wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, mögliche Stolpersteine rechtzeitig zu identifizieren und mehr Transparenz und Sicherheit für das eigene Umstellungsvorhaben durch den direkten Vergleich von bestehenden Prozessen und Funktionalitäten mit dem SAP S/4HANA-Standard zu erhalten. DSC unterstützt Versorgungsunternehmen bei einem beschleunigten und optimalen Einstieg in die weitere SAP S/4HANA-Projektplanung mit einem Best Practice SAP S/4HANA Utilities Sandbox-Paket.

DSC unterstützt Versorger mit einem SAP S/4HANA Utilities Sandbox Best-Practice-Paket für Netz und Vertrieb

Unsere DSC-Experten stehen Ihnen wie gewohnt kompetent und zielorientiert zur Seite. Wir bieten Ihnen unter Berücksichtigung relevanter Faktoren ein praxiserprobtes Vorgehensmodell mit vordefiniertem Funktionsumfang, damit Sie schnell und mit wenig Aufwand ein am SAP-Standard orientiertes SAP S/4HANA Utilities Sandbox-System für Ihre nächsten Projektschritte nutzen können. Nutzen Sie die Erfahrungen aus dem Sandbox-System als Basis für eine Fit-/Gap-Analyse und Fit-to-Standard-Workshops

Der vordefinierte Funktionsumfang umfasst unterschiedliche Module, orientiert an den SAP-Standardprozessen. Zu den Modulen zählen u. a.

  • SAP S/4HANA Utilities
  • SAP Customer Engagement
  • SAP Sales und Service Cloud
  • Marktkommunikation

Der Funktionsumfang kann auf Wunsch kundenindividuell erweitert werden.

Funktionsumfang (Auszug)

Der vordefinierte Funktionsumfang umfasst unterschiedliche Module, orientiert an den SAP-Standardprozessen.

Auf Wunsch kann der Funktionsumfang um weitere Standard- oder auch kundenindividuelle Prozesse erweitert werden.

Funktionsumfang SAP S/4HANA Utilities Sandbox-System

Vorteile für Ihr Unternehmen im Überblick

  • Erste Praxiserfahrung für Ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit SAP S/4HANA
  • Optimiert, beschleunigt und sichert die Planung für den Umstieg auf SAP S/4HANA
  • Identifikation möglicher „Stolpersteine“ beim Umstieg auf SAP S/4HANA
  • Schafft einen Überblick und ermöglicht die Definition von Aufgaben
  • Basis für Fit-/Gap-Analyse und Fit-to-Standard-Workshops
  • Mit wenig Aufwand erhalten Sie schnell ein lauffähiges SAP S/4HANA-System
  • Lernen Sie frühzeitig Neuerungen von SAP S/4HANA kennen und testen Sie unterschiedliche Szenarien
  • Mehr Transparenz für das eigene Umstellungsvorhaben durch direkten Vergleich von bestehenden Funktionalitäten mit dem SAP S/4HANA-Standard

Umsetzung mit DSC

  • DSC konnte in den letzten Jahren bereits für einige Versorgungsunternehmen in der DACH-Region Vorstudien/Roadmaps und Sandbox-Systeme erstellen bzw. daran mitwirken.
  • DSC ist darüber hinaus in diversen SAP S/4HANA-Projekten in Deutschland, Österreich und der Schweiz als Implementierungspartner tätig.

Für weiterführende Informationen zu unserem Best-Practice-Paket und zur Umsetzung mit DSC sprechen Sie uns gerne direkt an.

DSC PARTIN-Lösung (EDIFACT-Format) für die Marktkommunikation 2022

PARTIN – neues BDEW-Format für den Austausch von Kommunikationsdaten unter Marktpartnern für die Sparte Strom

DSC PARTIN-Lösung für die Kommunikation zwischen den Marktpartnern Stromlieferant, Netz- und Messstellenbetreiber über die SAP IDoc-Schnittstelle

Mit dem durch die Bundesnetzagentur neu definierten Prozess für den Austausch von Kommunikationsdaten sollen die bestehenden Aufwände für die Pflege von Kontaktdaten in der Marktkommunikation bei allen Energieversorgungsunternehmen (EVU) erheblich reduziert werden. Da es zunächst für diesen neu definierten Prozess (Austausch im EDIFACT-Format) keine SAP-Lösung für den deutschen Energiemarkt für die beteiligten Marktrollen geben wird, müssen Energieversorgungsunternehmen selbst aktiv werden, um den Prozess entsprechend der festgesetzten Fristen umzusetzen. Die DSC PARTIN-Lösung für den  Austausch von Kommunikationsdaten über die SAP IDoc-Schnittstelle bietet eine marktkonforme Lösung für eine reibungslose Ein- und Ausgangsverarbeitung.

Kontaktieren Sie uns gerne für weiterführende Informationen oder für eine Präsentation unserer Lösung.

Folgend ein Auszug der Leistungsbestandteile unserer Lösung:

  • Tabellen und Pflege-Views für die Datenhaltung in SAP IS-U
  • Möglichkeit der Versionierung
  • Triggerreport (Transaktion) zum Erstellen ausgehender IDocs
  • Monitoring über SAP-Standardtransaktion EDATEXMON01 möglich

DSC-Serviceleistungen und Lösungen für optimierte Markt- und Datenaustauschprozesse in der Versorgungswirtschaft

DSC verfügt über langjährige Expertise im Bereich der Marktkommunikation und hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Kunden im Bereich der Marktprozesse unterstützt und beraten. Über 100 erfolgreich abgeschlossene Projekte sprechen hier für sich. Das Leistungsspektrum umfasst dabei neben der kompletten Bandbreite der deutschen SAP IDEX-Prozesse auch die länderspezifischen SAP-Lösungen für Österreich und der Schweiz. Darüber hinaus unterstützen wir Sie gerne beim Umstieg auf die zukünftige cloudbasierte SAP-Lösung für die Marktkommunikation.

MaKo 2022 – DSC PARTIN-Lösung (EDIFACT-Format)

Austausch von Kommunikationsdaten unter Marktpartnern in SAP

Zielsetzung unserer Präsentation ist es, Ihnen neben einer Übersicht der Leistungsbestandteile sowie einer System-Demo auch die Vorteile unserer DSC PARTIN-Lösung für den Austausch von Kommunikationsdaten näherzubringen und vorzustellen.

Das könnte Sie auch interessieren

Abwendungsvereinbarung für EVU

DSC entwickelt Lösung für eine durchgängige Abbildung unter SAP for Utilities (IS-U) für Energieversorgungsunternehmen

Änderungen gem. der EnWG-Novelle 2021 für die Grundversorgungsverordnungen

Die in der EnWG-Novelle 2021 enthaltenen Gesetzesänderungen verpflichten Energieversorgungsunternehmen zur Einführung strengerer Normen für den Verbraucherschutz. Strom- und Gasversorger sind zukünftig verpflichtet, ihren Kunden zusammen mit der Androhung der Versorgungssperre eine unterschriftsreife Abwendungsvereinbarung für diese Maßnahme anzubieten. Ein daraus resultierender Ratenplan kann zu Konflikten mit einer anstehenden Verbrauchsabrechnung führen. Das DSC Add-On Abwendungsvereinbarung für SAP for Utilities (IS-U) bietet eine vollautomatisierte Lösung für diese Thematik. Ratenpläne aus Abwendungsvereinbarungen bleiben von einer Verbrauchsabrechnung unberührt und können so gemäß den Vorgaben der Bundesnetzagentur über einen längeren Zeitraum angeboten werden.

Kontaktieren Sie uns gerne für weiterführende Informationen oder für eine Präsentation unserer Lösung.

 

Im folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Leistungsbestandteile (Auszug) unserer Lösung.

Funktionsumfang DSC Add-On Abwendungsvereinbarung für SAP for Utilities (IS-U):

  • Abwendungsvereinbarung als Anhang zur Sperrankündigung
    • Bereitstellung eines Funktionsbausteins zur Einbindung in das Formular der Sperrankündigung.
    • Der Funktionsbaustein liefert Variablen, ob eine Abwendungsvereinbarung beigefügt wird und falls ja, werden die entsprechenden Textvariablen für Ratenzusammensetzung, Laufzeit, Start, Ende und Weiteres bereitgestellt.
    • Falls eine Abwendungsvereinbarung angeboten werden soll, enthält das Sperrankündigungsschreiben automatisiert einen Anhang mit einer personalisierten Abwendungsvereinbarung.
  • Funktion zur Überwachung/Auswertung der angebotenen Abwendungsvereinbarung
    • Auswertung und Anzeige der erstellten Abwendungsvereinbarungen
    • Beendigung des Angebots nach Erreichen einer Frist oder ausgeführter Sperrung
    • Anzeige der Ursprungsposten
  • Annahme der Abwendungsvereinbarung
    • Liegt die Information über eine angenommene Abwendungsvereinbarung vor, wird der betreffende Ratenplan automatisiert aufgebaut und die gemahnten Posten werden ausgeglichen. Für die kommende Rechnung gelten die der Abwendungsvereinbarung zugrundeliegenden Posten somit als ausgeglichen. Dadurch ist es möglich, eine Abwendungsvereinbarung mit den damit verbundenen Raten weit über die nächste Turnusabrechnung hinaus anzubieten.
    • Das Korrespondenzereignis zum erzeugten Ratenplan kann für die spezifischen Belange der Abwendungsvereinbarung verwendet/angepasst werden.
    • Die so entstehenden Raten sind in allen bestehenden Standardfunktionen sichtbar und können darüber bearbeitet werden.

Folgende Positionen können Im Rahmen der Add-On-Implementierung individuell an Ihre Prozesse angepasst werden:

  • Überwachungsfunktion für neu erzeugte Sperrbelege
  • Prüfung auf Gewährung einer Abwendungsvereinbarung
    • Mindestfrist seit letzter Abwendungsvereinbarung und Stammdatenprüfung Kundengruppe, Stammdaten, Tarife usw.)
  • Prüfung Postenzusammensetzung auf sperrrelevante Beträge
    • Beispiel: 1/6 letzte JVA oder 2 Abschläge, mindestens 100 € pro Sparte
  • Folgeprozesse
    • Über ein besonderes Ratenmahnverfahren können die besonderen Fristen und Anforderungen der Abwendungsvereinbarung gewahrt werden.
    • Falls die Abwendungsvereinbarung scheitert, kann die Beitreibung für die betreffenden Posten direkt mit verkürzten Mahnfristen oder direkter Sperrbeauftragung fortfahren.
    • Folgeprozesse wie z. B. Rechnungslegung, externe Beitreibung oder erneute Sperre mit gleicher Energiespartenzuordnung können individuell abgebildet werden.

#Abwendungsvereinbarung / #DSCBestPracticeForUtilities / #EnWG2021

 

Abwendungsvereinbarung für die Versorgungswirtschaft

DSC entwickelt Lösung für eine durchgängige Abbildung unter SAP for Utilities (IS-U) für Energieversorgungsunternehmen

Änderungen gem. der EnWG-Novelle 2021 für die Grundversorgungsverordnungen

Das könnte Sie auch interessieren

DSC Payment Integration – Aareal Connect (DSC PI-AC) für eine nahtlos in SAP integrierte digitale Payment-Gesamtlösung

Digitales Forderungsmanagement – Erhöhung der Zahlquote und verbesserte Kundenbindung – effiziente End-to-End-Geschäftsprozesse in SAP ECC und SAP S/4HANA über eine intuitiv bedienbare Zahlungsplattform

Unsere Kooperation mit der seit Jahren am Markt etablierten Aareal First Financial Solutions AG schafft eine am Markt einzigartige digitale Payment-Gesamtlösung:  Die Aareal First Financial Solutions AG als etablierter Finanzdienstleister stellt mit der digitalen Zahlungsplattform Aareal Exchange & Payment Platform ihren Endkunden eine unkomplizierte Möglichkeit zur Verfügung, mit klassischen sowie modernen Zahlverfahren (Barzahlen / viacash, PayPal und Co.) bequem offene Forderungen zu begleichen.

Wir bieten mit der DSC Payment Integration – Aareal Connect eine standardisierte Schnittstellenlösung, welche die nahtlose Integration in bestehende SAP-Prozesse in SAP ECC und SAP S/4HANA ermöglicht.

Die Aareal Exchange & Payment Platform als digitale Zahlungsplattform der Zukunft

Je nach Anwendungsfall und Kundengruppe der passende Zahlweg

Die Aareal Exchange & Payment Platform als digitale Zahlungsplattform der Zukunft Je nach Anwendungsfall und Kundengruppe der passende Zahlweg
Wie Verbraucher zahlen möchten

Innovative Bezahlarten wie Barzahlen/viacash, PayPal, Apple Pay und Co. erfreuen sich wachsender Beliebtheit. So können sich ein Viertel der Teilnehmer einer BearingPoint-Umfrage vorstellen, zukünftig häufiger auf Online-Bezahldienste zurückzugreifen. Sogar 50 % der Befragten denken, dass sich ihr Zahlverhalten in den kommenden zwei Jahren ändern wird.* Was in anderen Lebensbereichen zur Normalität wird, wird auch in der Versorgungswirtschaft bei Abschlagszahlungen o. ä. Einzug halten.

*Studie von BearingPoint, 2019

Wieso EVU reagieren müssen

Um diesen Änderungen der Kundenerwartungen gerecht zu werden und somit die Kundenzufriedenheit zu erhöhen, sollten Versorger ihren Endkunden künftig vermehrt neue Zahlungswege anbieten. Ob im Standard-Zahlprozess oder auch als Unterstützung im Forderungsmanagement, Mahnwesen oder bei Sperrankündigungen – Versorger können ihren Kunden verschiedene Zahlwege anbieten, mehr Flexibilität ermöglichen und so selbst im Falle einer Zahlungsstörung ein positives Zahlungserlebnis schaffen, welches die Kundenbindung stärkt.

Die Aareal Exchange & Payment Platform
als Lösung

Die Aareal Exchange & Payment Platform, kurz AEPP, bietet Unternehmen die Infrastruktur, ihren Endkunden die Begleichung offener Forderungen auf unkomplizierte Art und Weise über moderne Bezahlverfahren wie Barzahlen/viacash, PayPal, Aareal Pay oder per Kreditkarte anzubieten. Für Energieversorger ergeben sich hieraus eine Vielzahl an Use Cases, um durch die Digitalisierung des Forderungsmanagements die interne Prozesseffizienz zu steigern, sich durch einen innovativen Kundenservice vom Wettbewerb abzugrenzen, die Zahlquote zu erhöhen und die Kundenbindung zu stärken.

DSC Payment Integration – Aareal Connect (DSC PI-AC) – vollautomatisierte SAP-Integration zur Anbindung von n-Zahlwegen

Mit der DSC Payment Integration – Aareal Connect (DSC PI-AC) bietet DSC eine Lösung für die nahtlose Integration der Aareal Exchange & Payment Platform (AEPP) in SAP ECC und SAP S/4HANA. Die Integration der Zahlwege erfolgt somit in Ihre bestehenden SAP Prozesse, ohne dass manuelle Tätigkeiten (wie. z. B. die Verbuchung von Zahlungseingängen) notwendig sind. Gleichzeitig sind Sie komplett flexibel, welcher Zahlweg in welchem Prozess zum Einsatz kommen soll. In folgende Prozesse können die über die AEPP angebotenen Zahlwege flexibel integriert werden.

DSC Payment Integration – Aareal Connect (DSC PI-AC) – eine vollautomatisierte SAP Integration zur Anbindung von n-Zahlwegen

Quelle: DSC GmbH

Einheitliche Prozesse und ein zentrales Monitoring ermöglichen einen auskunftsfähigen Kundenservice bei gleichzeitiger Entlastung Ihrer IT-Ressourcen.

Die DSC Payment Integration – Aareal Connect (DSC PI-AC) ist Ihr Projektbeschleuniger, um Ihren Endkunden schnell und effektiv innovative Zahlwege zur Begleichung offener Forderungen anzubieten. Neben der nahtlosen Integration in Ihre bestehenden SAP-Prozesse ist Ihr Kundenservice durch den PI-Monitor jederzeit in der Lage, Ihre Endkunden über den Stand des Zahlungsprozesses zu informieren. Dank der nahezu Echtzeit-Anbindung an die Aareal Exchange & Payment Platform (AEPP) sind die im PI-Monitor enthaltenen Informationen stets aktuell. Bei der Zustellung der Zahlungsaufforderung an Ihre Endkunden haben Sie maximale Flexibilität: Zum einen können Sie dem postalischen Schreiben einen ausgedruckten viacash-Zahlschein beilegen oder auf das postalische Schreiben einen QR-Code mit dem Link zur Zahlungsplattform andrucken. Zum anderen können Sie die Zahlungsaufforderung auch per E-Mail an Ihre Endkunden senden, sodass dieser mit einem Klick auf den Link seine Zahlung vollständig digital abwickeln kann.

Hauptvorteile

  • Eine SAP Integration für n Zahlwege – einheitliche Prozesse und zentrales Monitoring steigern Ihre interne Prozesseffizienz
  • Nahezu-Echtzeit Informationen ermöglichen auskunftsfähigen Kundenservice
  • Hohe Flexibilität bei der nahtlosen Integration in alle relevanten SAP Prozesse
  • Hohe Flexibilität bei der prozessbezogenen Steuerung der Zahlwege
  • Projektbeschleuniger: mit den standardisierten Schnittstellen und Services geht ein geringer Implementierungsaufwand einher – Entlastung Ihrer IT Ressourcen
  • Investitionssicherheit – Weiterentwicklung wird durch Servicevereinbarung sichergestellt
  • Verfügbar für SAP ECC und SAP S/4HANA

Digitale Zahlungsplattform mit nahtloser Integration in SAP ECC und SAP S/4HANA – je nach Anwendungsfall und Kundengruppe der passende Zahlweg

  • Vorstellung der digitalen Zahlungsplattform Aareal Exchange & Payment Platform
  • Vorstellung der DSC Payment Integration – Aareal Connect (DSC PI-AC) inkl. System-Demo von ausgewählten Anwendungsfällen
  • Musterprojekt
Digitale Zahlungsplattform mit nahtloser Integration in SAP ECC und SAP S/4HANA – je nach Anwendungsfall und Kundengruppe der passende Zahlweg

DSC als Kooperationspartner der SyncPilot GmbH

Digitaler Vertragsabschluss – Ihr Sofortanschluss an die digitale Vertriebswelt

SyncPilot ist spezialisiert auf digitale Business-Tranformation international agierender Vertriebsunternehmen. Die Gründer verfügen über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Aufbau digitaler Wertschöpfungsketten für Vertrieb, Kundenmanagement, Service und Verkauf. Die Lösungen sind Omnichannel-fähig und erweitern die Wertschöpfungskette der Kunden. Abschlüsse lassen sich für einfache, komplexe und beratungsintensive Produkte tätigen – interaktiv, in Echtzeit und Face-to-Face im Online-Dialog.

SAP Utilities Cross Billing (UxB) – Abbildung und Abrechnung von Non-Commodity-Produkten und Paketprodukten in SAP CRM und SAP Convergent Invoicing

Neue Geschäftsmodelle aufbauen, verwalten und abrechnen

Die SAP Lösung Utilities Cross Billing (UxB) ermöglicht den Vertrieb von Non-Commodity-Produkten unter Verwendung der B2C-Standardfunktionalitäten des SAP CRM für die Versorgungswirtschaft in Verbindung mit einer Convergent-Invoicing-Integration. UxB bietet einen massentauglichen, flexiblen und effizienten Ansatz, um neue Produkte (einzelne Non-Commodity-Produkte bzw. Paketprodukte)  in den Markt einzuführen und bei Bedarf entsprechend anzupassen. Die Lösung lässt sich zudem problemlos in die bestehende Abrechnungsarchitektur mit SAP IS-U und SAP CI integrieren, dabei werden wichtige Kernprozesse unterstützt.

Die nachfolgenden Punkte beschreiben die wesentlichen Leistungsmerkmale der SAP UxB-Lösung:
  • Verkauf von Non-Commodity-Produkten unter Verwendung der B2C-Standard-
    funktionalitäten des SAP CRM für die Versorgungsindustrie in Verbindung mit einer Convergent-Invoicing-Integration
  • Non-Commodity-Produkte werden mit SAP PMU modelliert und als UxB-Produkte definiert.
  • SAP UxB-Produkte können unter Nutzung des Produktfinder- und Konfigurationstools, Angebots- und/oder Vertragsmanagement in SAP CRM verkauft werden.
  • Abrechnung der Non-Commodity-Verträge erfolgt in SAP CI
  • Replikation erfolgt unidirektional von SAP CRM in SAP ERP, unter Verwendung der bekannten Replikationsmechanismen. In SAP ERP wird hierfür ein Providervertrag und in SAP CI ein Abrechnungsplan angelegt. Hierfür stehen spezifische Stammdatenvorlagen zur Verfügung.
  • Zählpunkte sind nicht erforderlich.
Systemvoraussetzungen
  • Releasestand SAP CRM 7 EhP4
  • Zusatzmodul SAP Convergent Invoicing (CI)
  • SAP Product Modeling for Utilities (PMU)
Die Lösung bietet folgende Vorteile
  • Versorgungsunternehmen werden effektiv bei der Entwicklung und Monetarisierung neuer Angebote/Produkte (Non-Commodity-/Paketprodukte) unterstützt.
  • Umsetzung neuer Geschäftsmodelle in kurzer Einführungszeit
  • Agile, kundengerechte Abrechnung
  • Durchgängige Prozesse
  • Positives Kundenerlebnis
  • Produktmodellierung
  • Abrechnung (z. B. Boni, Abonnements mit unterschiedlichen Rechnungszyklen etc.)

DSC – Ihr Implementierungspartner

Wir unterstützen Sie kompetent bei der Planung und Umsetzung einer erfolgreichen Integration von SAP Utilities Cross Billing. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir unter Berücksichtigung von Unternehmens- und IT-Strategie, individuellen Geschäftsprozessen und Organisationsstrukturen eine passgenaue, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Implementierungsstrategie. Ergänzend profitieren Sie von unserer jahrelangen Projekterfahrung als SAP-Dienstleister für die Versorgungswirtschaft in den Bereichen Forderungsmanagement, Vertragskontokorrent/FI-CA und Produktentwicklung bei Energieversorgern in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Sprechen Sie uns direkt an, wenn Sie detailliertere Fragen bzw. Interesse an einer Utilities Cross Billing System-Demo haben.

DSC als Kooperationspartner der Conpedi GmbH & Co.KG

LIVE CONTRACT: die komplette Business-Lösung für den digitalen Vertragsabschluss mit nahtloser SAP-Integration – fallabschließend, rechtssicher und medienbruchfrei

Conpedi setzt auf die bereits etablierte Lösung Live Contract der Syncpilot GmbH. Dabei hat sich Conpedi voll und ganz auf Beratung, Schulung und Implementierung der SaaS Lösung Live Contract spezialisiert. Durch dieses umfassende Angebot kann Conpedi Unternehmen im Wachstum unterstützen und mit den Aufgaben mitwachsen. Das Angebot ist skalierbar und lässt sich auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kunden anpassen. Im Einsatz ist die SaaS Lösung bei KMU, Konzernen, die von den Vorteilen kanalübergreifender digitaler Kundenkommunikation und Kundenbeziehungsmanagement mit nahtloser SAP-Integration profitieren.