DSC als Kooperationspartner der endios GmbH

Apps und Dynamische Tarife im Mittelpunkt – Die DSC Unternehmensberatung und Software GmbH und endios GmbH schließen eine strategische Partnerschaft um gemeinsam Kunden mobile Apps und darauf aufsetzend Lösungen für Dynamische Tarife anbieten zu können.

Seit 2015 bietet endios innovative Lösungen für die wichtige Kundenschnittstelle Smartphone an. Mit derzeit über 100 Kunden ist endios der führende Anbieter in Deutschland für smarte Stadtwerks- und SmartCity-Apps. endios hat das Medium App zu einer zukunftsfähigen und innovativen Plattformlösung (‚endios one‘) weiterentwickelt und löst damit „das Problem der letzten Meile“ in der Kundenbeziehung. Je nach Anforderung stehen Module zur Verbesserung der Kommunikation, Senkung von Kosten oder Steigerung des Produktabsatzes bereit. Als datenfähige und intelligente Plattformlösung ermöglicht endios one, durch die Anbindung an CRM bzw. Marketing-Cloud-Systemen, eine personalisierte Kundenansprache.

Die Exchange & Payment Platform als digitale Zahlungsplattform der Zukunft

Je nach Anwendungsfall und Kundengruppe der passende Zahlweg!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

DSC[APP4UTILITIES] EEG-Einspeisung

by DSC Unternehmensberatung und Software GmbH

Bieten Sie Ihren Kunden (B2B und B2C) eine optimierte Customer Journey für die bisher zeitaufwendige und überwiegend analoge Beantragung einer Einspeiseanlage.

Die DSC-EEG-Einspeise-App ermöglicht einen vereinfachten, reibungslosen und vollständigen Prozessablauf zur Beantragung einer Einspeiseanlage (z. B. PV-Anlage). Moderne und benutzerfreundliche, responsive Design-Oberflächen schaffen zudem ein positives Kundenerlebnis.

Begeistern Sie Ihre Kunden zukünftig mit einem vollständig digital geführten Prozess. Zusätzlich ermöglichen Back-End-Integrationsszenarien in Ihren SAP-Systemen eine Steigerung der Prozesseffizienz, entlasten die eigenen Ressourcen und tragen intern zur Zufriedenheit der Mitarbeiter bei.

Die angebotene App ist sofort einsatzbereit. Darüber hinaus lässt sich die Lösung flexibel und schnell an neue Anforderungen anpassen und erweitern.


 

Category

  • Application Development
    and Automation

Works with

  • SAP Integration Suite
  • SAP Cloud Integration
  • SAP S/4HANA Private/Public Cloud
  • SAP S/4HANA

Solution type

  • Extensions and Add-Ons
DSC[APP4UTILITIES] EEG-Einspeisung

Vorteile und Leistungsmerkmale

Bessere Kundenerlebnisse / optimierte Customer Journey

  • Digitalisieren und vereinfachen Sie Ihren EEG-Prozessablauf für B2B und B2C zur Beantragung einer Einspeiseanlage.
  • Eine moderne App mit benutzerfreundlichen und responsive Design-Oberflächen (Fiori-Technologie).

Kürzere Time-to-Market

  • Die DSC-EEG-Einspeise-App ist sofort einsatzbereit. Die Lösung lässt sich flexibel und schnell an neue Anforderungen anpassen und erweitern.
  • Möglichkeit der Übernahme von analogen Kunden in den digitalen Prozess.

Lizenz-Software-Service

  • Hohe Skalierbarkeit und flexible Verfügbarkeit, kontinuierlicher Support/Updates durch Servicevertrag, schnelle Bereitstellung

SAP-Integration

Es stehen zwei Deployment-Szenarien zur Verfügung:

  • Deployed on premise SAP Gateway oder SAP S/4HANA
    embedded GW
  • SAP Business Technology Platform (BTP) Cloud

Über die SAP-Integration-Suite (Bestandteil der SAP BTP) kann die App ganz einfach an bestehende Backend-Prozesse (SAP ERP, SAP S/4HANA, SAP S/4HANA Private/Public Cloud) und Back-End-Services (E-Mail-Service und Adressvalidierungsservice) angebunden werden. Zudem stehen flexible Formate zur Bereitstellung der Prozessdaten für Folgeprozesse oder korrespondierende Backend-Systeme zur Verfügung.

Vereinfachte und automatisierte Kommunikation Netzbetreiber

  • Netzbetreiber können Netzprozesse wie Hausanschluss, Inbetriebnahme und Registrierung erneuerbarer Energien verwalten.

IT-Sicherheit / EU-DSGVO

  • Bei Verwendung der App werden keine personenbezogenen Daten zwischengespeichert.

Architektur

DSC[APP4UTILITIES] EEG-Einspeisung – Architektur

Quelle: DSC GmbH

Visualisierung

Einstieg: Web/Startseite

Hinweis auf Dokumenten-Checkliste: Für die optimale Customer Experience empfehlen wir eine Checkliste anzubieten, damit der App-User die Möglichkeit erhält, alle benötigten Informationen/Formulare etc. vorab für die weitere reibungslose Verwendung bereitzustellen.

DSC[APP4UTILITIES] EEG-Einspeisung – Einstieg Web-/Startseite

Geführter digitaler Prozess zur einfachen Übermittlung aller Antragsdaten. Automatische Adressvalidierung über Google oder SAP Regionalstruktur möglich.

DSC[APP4UTILITIES] EEG-Einspeisung – Geführter digitaler Prozess zur einfachen Übermittlung aller Antragsdaten.

Übersichtliche Darstellung aller technischer Module und Gerätschaften in tabellarischer Form

DSC[APP4UTILITIES] EEG-Einspeisung – Übersichtliche Darstellung aller technischer Module und Gerätschaften in tabellarischer Form

Alle technischen Informationen auf einen Blick. Flexible Wertehilfen, gekennzeichnete Pflichtfelder und Autocomplete-Funktion zur einfachen und schnellen Antragstellung.

DSC[APP4UTILITIES] EEG-Einspeisung – Alle technischen Informationen auf einen Blick

Schnelle und effiziente Erfassung aller Kontaktinformationen und Adressdaten der Prozessbeteiligten.

DSC[APP4UTILITIES] EEG-Einspeisung – Schnelle und effiziente Erfassung aller Kontaktinformationen und Adressdaten der Prozessbeteiligten.

Individuelle Up- und Downloadfunktion für alle prozessrelevanten Pflichtdokumente.

DSC[APP4UTILITIES] EEG-Einspeisung – Individuelle Up- und Downloadfunktion für alle prozessrelevanten Pflichtdokumente.

SAP IRF (SAP Information Retrieval Framework) – Umsetzung der EU-DSGVO in der SAP IS-U-Komponente

DSGVO-konforme Auskunft personenbezogener Daten (Auskunftsrecht der betroffenen Person, Art.15 EU-DSGVO) für die Energiewirtschaft

Mit dem SAP IRF (Information Retrieval Framework) stellt SAP ein Framework zur gezielten Suche nach personenbezogenen Daten, zur DSGVO-konformen Einhaltung des Rechts auf Auskunft (Art. 15 EU-DSGVO) im SAP-Standard zur Verfügung. Die EU-DSGVO regelt unter anderem die Verarbeitung personenbezogener Daten. In Artikel 15 EU-DSGVO wird Personen das Recht auf Auskunft garantiert. Danach können betroffene Person von dem für die Datenverarbeitung verantwortlichen Unternehmen Auskunft darüber verlangen, welche Daten dort über Sie gespeichert sind bzw. verarbeitet werden.

Das Auskunftsrecht bezieht sich dabei aber nicht nur auf sogenannte Stammdaten wie etwa Name, Adresse und Geburtsdatum,  sondern beispielsweise auch für das SAP IS-U spezifische Datenmodell sowie die geführte Kommunikation und interne Vermerke (Dokumente, Rechnungen oder Begrüßungsschreiben etc.).

Mithilfe des Frameworks (SAP IRF) können die personenbezogenen Daten von nach Auskunft fragenden Personen identifiziert, strukturiert gesammelt und bereitgestellt werden.

Die Suchergebnisse werden in einer umfassenden Liste (SAP-Systeme auch Entwicklungs-, Test- und Qualitätssysteme sowie angebundene Drittsysteme) bereitgestellt. Diese umfasst neben allen gespeicherten und verarbeiteten personenbezogenen Daten der betroffenen Person auch eine Unterteilung nach dem Zweck (Verarbeitungszweck), für den die Daten erhoben und verarbeitet werden, sowie über weitere Empfänger (Daten an Dritte). Die Liste steht in einem gängigen Format zum Download bereit und kann so den betroffenen Personen zur Verfügung gestellt werden (Verfahrensverzeichnis).

Überblick SAP Information Retrieval Framework (SAP IRF)

Information Retrieval Framework : "Transparenz gewinnt "

Warum SAP IRF?

  • „Transparenz“ in der Datenverarbeitung
  • SAP IRF hilft zu identifizieren:
    • Welche Kategorien personenbezogener Daten liegen vor?
    • Welche Daten (Inhalt, Werte) sind im System vorhanden?
    • Für welche Zweckbestimmung werden die Daten verwendet?

Was bietet SAP IRF?

  • Die relevanten ILM-Objekte mit Personenbezug sind bekannt
  • Aus Datenbanktabellen kann automatisiert ein IRF-Datenmodell generiert werden
  • Das eigene IRF-Datenmodell und SAP-Vorlagen können manuell überarbeitet werden (z. B. Tabelle löschen, Verknüpfungen zwischen Feldern löschen, …)
  • Ein automatisiertes Extrahieren aller Daten je Zweckbestimmung kann durchgeführt werden
  • Das Ergebnis kann nach einer Endkontrolle durch den Datenschutzbeauftragten an den Antragsteller übermittelt werden
  • IRF-Datenmodelle können übernommen werden (Herunter- und Hochladefunktion)

Ergebnisse

  • Generierte Referenzmodelle im System können als Grundlage für Kundenmodelle verwendet werden
  • Übersicht über Daten und Kategorien der Daten
  • Alle Ergebnisse werden dem Antragsteller gemäß den Anforderungen der DSGVO in einer verständlichen Form dargestellt

DSC Beratungs- und Implementierungsansatz

Unser DSC SAP IRF Beratungs- und Implementierungsansatz ermöglicht aufgrund eines bereits vordefinierten und teilweise ausgeprägten Datenmodells eine beschleunigte Umsetzung (Projektbeschleuniger). Um die Funktionalitäten des Frameworks nutzen zu können, muss zunächst ein Datenmodell eingerichtet werden, das alle relevanten Datenbanktabellen enthält, die nach personenbezogenen Daten durchsucht werden sollen. Sobald Ihr Datenmodell eingerichtet ist, können Sie mit dem eigentlichen Datenerfassungsprozess beginnen.

Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen oder Interesse an einer gemeinsamen Umsetzung haben.

Gerne stehen wir Ihnen für vertiefende Informationen zur Verfügung und erläutern ausführlich, wie die Umsetzung von SAP IRF in Ihrem Unternehmen aussehen kann.

SAP IRF kann anwendungsübergreifend verwendet werden und ist ab dem ERP 6.0 Enhancement Package 8 mit dem SAP NetWeaver 7.50 SP 09 verfügbar. SAP arbeitet bereits an der Umsetzung für die Cloud-basierten Services

Zusätzlich zu dem Auskunftsrecht (Art. 15 EU-DSGVO) sind weitere Anforderungen der EU-DSGVO einzuhalten.

Möchten Sie mehr über die Vorgehensweise zur Herstellung der DSGVO-Konformität erfahren? Dann informieren Sie sich auch gerne auf unserer Detailseite zu unserem Leistungsangebot SAP Information Lifecycle (ILM) oder nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf.

Wir freuen uns auf Sie!

DSC Add-On-Lösungen für SAP ERP, SAP for Utilities und SAP S/4HANA

> 40 fertige Lösungen – #SAPAddOns – stehen derzeit für unterschiedliche Geschäftsbereiche und Prozesse zur Verfügung.

DSC als Kooperationspartner der BSI Business Systems Integration AG

Führender Softwarehersteller von CRM bis CX

Der Schweizer Softwarehersteller BSI bietet mit der BSI Customer Suite eine ganzheitliche Plattform für die Digitalisierung der Kundenbeziehung. Für Retail, Banking, Insurance und Energy & Utilities hält BSI alles bereit, was es für exzellente Customer Experience braucht. Die Basis dafür stellt die langjährige Branchenexpertise dar. In der Versicherungsindustrie gilt BSI als Marktführer für CRM-Software. 130 Banken, Versicherer und Handelsunternehmen erreichen darüber rund 27 Millionen Endkunden in ganz Europa. Das 1996 in Baden gegründete Unternehmen ist mit weiteren 7 Standorten und rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Deutschland und der Schweiz vertreten. Zu den Kunden zählen Firmen und Organisationen wie ADAC, Signal Iduna und HDI und weitere marktführende Unternehmen in Europa.

DSC als Kooperationspartner der First Financial Software GmbH

Exchange & Payment Platform

Die First Financial Software GmbH ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Aareal Bank AG und der Aareon AG. Im Konzernverbund bündelt sie Spezialkompetenzen im Bereich von Payment-Softwarelösungen für die Immobilienwirtschaft und angrenzende Industrien.

Die Aareal Bank AG bietet in ihrem Geschäftssegment Banking & Digital Solutions Unternehmen aus der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft sowie der Energiewirtschaft umfassende Beratungsservices und Produktlösungen an und bündelt diese mit klassischem Firmenkunden-Banking und Einlagengeschäft.

Die Aareon AG ist führender Anbieter von SaaS-Lösungen für die europäische Immobilienwirtschaft. Sie digitalisiert das Immobilienmanagement mit nutzerorientierten Software-Lösungen, die Prozesse automatisieren, die Beteiligten vernetzen und nachhaltiges und energieeffizientes Handeln unterstützen.

DSC unterstützt Versorger mit einem SAP S/4HANA Utilities Sandbox Best-Practice-Paket für Netz und Vertrieb

DSC SAP S/4HANA Utilities Sandbox-System

Sammeln Sie frühzeitig wertvolle Praxiserfahrung

Aufgrund des Umfangs und der Komplexität eines Umstiegs auf SAP S/4HANA ist eine sorgfältige, ganzheitliche und vor allem passgenaue Planung für den Projekterfolg von entscheidender Bedeutung. Es ist ratsam, im Vorfeld ein Sandbox-System zu implementieren, um frühzeitig wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, mögliche Stolpersteine rechtzeitig zu identifizieren und mehr Transparenz und Sicherheit für das eigene Umstellungsvorhaben durch den direkten Vergleich von bestehenden Prozessen und Funktionalitäten mit dem SAP S/4HANA-Standard zu erhalten. DSC unterstützt Versorgungsunternehmen bei einem beschleunigten und optimalen Einstieg in die weitere SAP S/4HANA-Projektplanung mit einem Best Practice SAP S/4HANA Utilities Sandbox-Paket.

DSC unterstützt Versorger mit einem SAP S/4HANA Utilities Sandbox Best-Practice-Paket für Netz und Vertrieb

Unsere DSC-Experten stehen Ihnen wie gewohnt kompetent und zielorientiert zur Seite. Wir bieten Ihnen unter Berücksichtigung relevanter Faktoren ein praxiserprobtes Vorgehensmodell mit vordefiniertem Funktionsumfang, damit Sie schnell und mit wenig Aufwand ein am SAP-Standard orientiertes SAP S/4HANA Utilities Sandbox-System für Ihre nächsten Projektschritte nutzen können. Nutzen Sie die Erfahrungen aus dem Sandbox-System als Basis für eine Fit-/Gap-Analyse und Fit-to-Standard-Workshops

Der vordefinierte Funktionsumfang umfasst unterschiedliche Module, orientiert an den SAP-Standardprozessen. Zu den Modulen zählen u. a.

  • SAP S/4HANA Utilities
  • SAP Customer Engagement
  • SAP Sales und Service Cloud
  • Marktkommunikation

Der Funktionsumfang kann auf Wunsch kundenindividuell erweitert werden.

Funktionsumfang (Auszug)

Der vordefinierte Funktionsumfang umfasst unterschiedliche Module, orientiert an den SAP-Standardprozessen.

Auf Wunsch kann der Funktionsumfang um weitere Standard- oder auch kundenindividuelle Prozesse erweitert werden.

Funktionsumfang SAP S/4HANA Utilities Sandbox-System

Vorteile für Ihr Unternehmen im Überblick

  • Erste Praxiserfahrung für Ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit SAP S/4HANA
  • Optimiert, beschleunigt und sichert die Planung für den Umstieg auf SAP S/4HANA
  • Identifikation möglicher „Stolpersteine“ beim Umstieg auf SAP S/4HANA
  • Schafft einen Überblick und ermöglicht die Definition von Aufgaben
  • Basis für Fit-/Gap-Analyse und Fit-to-Standard-Workshops
  • Mit wenig Aufwand erhalten Sie schnell ein lauffähiges SAP S/4HANA-System
  • Lernen Sie frühzeitig Neuerungen von SAP S/4HANA kennen und testen Sie unterschiedliche Szenarien
  • Mehr Transparenz für das eigene Umstellungsvorhaben durch direkten Vergleich von bestehenden Funktionalitäten mit dem SAP S/4HANA-Standard

Umsetzung mit DSC

  • DSC konnte in den letzten Jahren bereits für einige Versorgungsunternehmen in der DACH-Region Vorstudien/Roadmaps und Sandbox-Systeme erstellen bzw. daran mitwirken.
  • DSC ist darüber hinaus in diversen SAP S/4HANA-Projekten in Deutschland, Österreich und der Schweiz als Implementierungspartner tätig.

Für weiterführende Informationen zu unserem Best-Practice-Paket und zur Umsetzung mit DSC sprechen Sie uns gerne direkt an.

DSC PARTIN-Lösung (EDIFACT-Format) für die Marktkommunikation 2022

PARTIN – neues BDEW-Format für den Austausch von Kommunikationsdaten unter Marktpartnern für die Sparte Strom

DSC PARTIN-Lösung für die Kommunikation zwischen den Marktpartnern Stromlieferant, Netz- und Messstellenbetreiber über die SAP IDoc-Schnittstelle

Mit dem durch die Bundesnetzagentur neu definierten Prozess für den Austausch von Kommunikationsdaten sollen die bestehenden Aufwände für die Pflege von Kontaktdaten in der Marktkommunikation bei allen Energieversorgungsunternehmen (EVU) erheblich reduziert werden. Da es zunächst für diesen neu definierten Prozess (Austausch im EDIFACT-Format) keine SAP-Lösung für den deutschen Energiemarkt für die beteiligten Marktrollen geben wird, müssen Energieversorgungsunternehmen selbst aktiv werden, um den Prozess entsprechend der festgesetzten Fristen umzusetzen. Die DSC PARTIN-Lösung für den  Austausch von Kommunikationsdaten über die SAP IDoc-Schnittstelle bietet eine marktkonforme Lösung für eine reibungslose Ein- und Ausgangsverarbeitung.

Kontaktieren Sie uns gerne für weiterführende Informationen oder für eine Präsentation unserer Lösung.

Folgend ein Auszug der Leistungsbestandteile unserer Lösung:

  • Tabellen und Pflege-Views für die Datenhaltung in SAP IS-U
  • Möglichkeit der Versionierung
  • Triggerreport (Transaktion) zum Erstellen ausgehender IDocs
  • Monitoring über SAP-Standardtransaktion EDATEXMON01 möglich

DSC-Serviceleistungen und Lösungen für optimierte Markt- und Datenaustauschprozesse in der Versorgungswirtschaft

DSC verfügt über langjährige Expertise im Bereich der Marktkommunikation und hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Kunden im Bereich der Marktprozesse unterstützt und beraten. Über 100 erfolgreich abgeschlossene Projekte sprechen hier für sich. Das Leistungsspektrum umfasst dabei neben der kompletten Bandbreite der deutschen SAP IDEX-Prozesse auch die länderspezifischen SAP-Lösungen für Österreich und der Schweiz. Darüber hinaus unterstützen wir Sie gerne beim Umstieg auf die zukünftige cloudbasierte SAP-Lösung für die Marktkommunikation.

MaKo 2022 – DSC PARTIN-Lösung (EDIFACT-Format)

Austausch von Kommunikationsdaten unter Marktpartnern in SAP

Zielsetzung unserer Präsentation ist es, Ihnen neben einer Übersicht der Leistungsbestandteile sowie einer System-Demo auch die Vorteile unserer DSC PARTIN-Lösung für den Austausch von Kommunikationsdaten näherzubringen und vorzustellen.

Das könnte Sie auch interessieren

DSC-Add-On Abwendungsvereinbarung 2.0 für die Energiewirtschaft

Unsere Lösung befindet sich derzeit bei mehr als 10 EVU in der Implementierung

und erfüllt die neusten gesetzlichen Anforderungen resultierend aus der EnWG-Novelle 2022

Abwendungsvereinbarung für EVU

Weiterentwicklung der bestehenden Add-On Lösung für eine durchgängige Abbildung unter SAP for Utilities (IS-U) für Energieversorgungsunternehmen

Die DSC Abwendungsvereinbarung für SAP for Utilities 2.0 bietet Ihren Kunden eine unterschriftsreife und gesetzeskonforme Abwendungsvereinbarung über die geforderten Ratenlaufzeiten an, ohne hierbei in einen Konflikt mit der bevorstehenden Jahresverbrauchsabrechnung zu geraten.

Die in der EnWG-Novelle 2021 enthaltenen Gesetzesänderungen verpflichten Energieversorgungsunternehmen zur Einführung strengerer Normen für den Verbraucherschutz. Strom- und Gasversorger sind seitdem verpflichtet, ihren Kunden zusammen mit der Androhung der Versorgungssperre eine unterschriftsreife Abwendungsvereinbarung für diese Maßnahme anzubieten. Ein daraus resultierender Ratenplan kann zu Konflikten mit einer anstehenden Verbrauchsabrechnung führen. Die neue EnWG Novelle 2022 verpflichtet Energieversorger außerdem dazu, neben den bereits bestehenden Vorgaben noch weitere Vorgaben umzusetzen. Diese sehen u. a. vor, dass bereits ab der Sperrandrohnung eine Abwendungsvereinbarung auf Verlangen des Kunden angeboten werden muss.

Das DSC Add-On Abwendungsvereinbarung für SAP for Utilities (IS-U) 2.0 bietet eine weitestgehend vollautomatisierte Lösung für diese Vorgaben aus den EnWG-Novellen (2021, 2022). Ratenpläne aus Abwendungsvereinbarungen bleiben von einer Verbrauchsabrechnung unberührt und können so gemäß den Vorgaben der Bundesnetzagentur über einen längeren Zeitraum angeboten werden.

Kontaktieren Sie uns gerne für weiterführende Informationen oder für eine Präsentation unserer Lösung.

 

Im folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Leistungsbestandteile (Auszug) unserer Lösung.

Funktionsumfang DSC Add-On Abwendungsvereinbarung für SAP for Utilities (IS-U):

  • Abwendungsvereinbarung auf Kundenverlangen ab der Sperrandrohung
    • Eigene Transaktion zur Erstellung von Abwendungsvereinbarungen auf Kundenverlangen
    • Individuelle Erstellung im Rahmen vorher definierter Regeln
    • Berechtigungsprüfungen
    • Druck über Korrespondenzcontainer möglich
  • Abwendungsvereinbarung als Anhang zur Sperrankündigung
    • Bereitstellung eines Funktionsbausteins zur Einbindung in das Formular der Sperrankündigung.
    • Der Funktionsbaustein liefert Variablen, ob eine Abwendungsvereinbarung beigefügt wird und falls ja, werden die entsprechenden Textvariablen für Ratenzusammensetzung, Laufzeit, Start, Ende und Weiteres bereitgestellt.
    • Falls eine Abwendungsvereinbarung angeboten werden soll, enthält das Sperrankündigungsschreiben automatisiert einen Anhang mit einer personalisierten Abwendungsvereinbarung.
  • Funktion zur Überwachung/Auswertung der angebotenen Abwendungsvereinbarung
    • Auswertung und Anzeige der erstellten Abwendungsvereinbarungen
    • Beendigung des Angebots nach Erreichen einer Frist oder ausgeführter Sperrung
    • Anzeige der Ursprungsposten
    • Getrenntes Monitoring für unterschiedliche Abwendungsvereinbarungen resultierend aus einem der beiden Prozesse möglich, wenn beispielsweise unterschiedliche Fachbereiche zuständig sind
  • Annahme der Abwendungsvereinbarung
    • Liegt die Information über eine angenommene Abwendungsvereinbarung vor, wird der betreffende Ratenplan automatisiert aufgebaut und die gemahnten Posten werden ausgeglichen. Für die kommende Rechnung gelten die der Abwendungsvereinbarung zugrundeliegenden Posten somit als ausgeglichen. Dadurch ist es möglich, eine Abwendungsvereinbarung mit den damit verbundenen Raten weit über die nächste Turnusabrechnung hinaus anzubieten.
    • Das Korrespondenzereignis zum erzeugten Ratenplan kann für die spezifischen Belange der Abwendungsvereinbarung verwendet/angepasst werden.
    • Die so entstehenden Raten sind in allen bestehenden Standardfunktionen sichtbar und können darüber bearbeitet werden.

Folgende Positionen können Im Rahmen der Add-On-Implementierung individuell an Ihre Prozesse angepasst werden:

  • Überwachungsfunktion für neu erzeugte Sperrbelege
  • Prüfung auf Gewährung einer Abwendungsvereinbarung
    • Mindestfrist seit letzter Abwendungsvereinbarung und Stammdatenprüfung Kundengruppe, Stammdaten, Tarife usw.)
  • Prüfung Postenzusammensetzung auf sperrrelevante Beträge
    • Beispiel: 1/6 letzte JVA oder 2 Abschläge, mindestens 100 € pro Sparte
  • Folgeprozesse
    • Über ein besonderes Ratenmahnverfahren können die besonderen Fristen und Anforderungen der Abwendungsvereinbarung gewahrt werden.
    • Falls die Abwendungsvereinbarung scheitert, kann die Beitreibung für die betreffenden Posten direkt mit verkürzten Mahnfristen oder direkter Sperrbeauftragung fortfahren.
    • Folgeprozesse wie z. B. Rechnungslegung, externe Beitreibung oder erneute Sperre mit gleicher Energiespartenzuordnung können individuell abgebildet werden.

Abwendungsvereinbarung für die Versorgungswirtschaft

DSC entwickelt Lösung für eine durchgängige Abbildung unter SAP for Utilities (IS-U) für Energieversorgungsunternehmen

Änderungen gem. der EnWG-Novellen 2021/2022 für die Grundversorgungsverordnungen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das könnte Sie auch interessieren