22. September 2023 Ι DSC GmbH
SAP IRF (SAP Information Retrieval Framework) – Umsetzung der EU-DSGVO in der SAP IS-U-Komponente
DSGVO-konforme Auskunft personenbezogener Daten (Auskunftsrecht der betroffenen Person, Art.15 EU-DSGVO) für die Energiewirtschaft
Mit dem SAP IRF (Information Retrieval Framework) stellt SAP ein Framework zur gezielten Suche nach personenbezogenen Daten, zur DSGVO-konformen Einhaltung des Rechts auf Auskunft (Art. 15 EU-DSGVO) im SAP-Standard zur Verfügung. Die EU-DSGVO regelt unter anderem die Verarbeitung personenbezogener Daten. In Artikel 15 EU-DSGVO wird Personen das Recht auf Auskunft garantiert. Danach können betroffene Person von dem für die Datenverarbeitung verantwortlichen Unternehmen Auskunft darüber verlangen, welche Daten dort über Sie gespeichert sind bzw. verarbeitet werden.
Das Auskunftsrecht bezieht sich dabei aber nicht nur auf sogenannte Stammdaten wie etwa Name, Adresse und Geburtsdatum, sondern beispielsweise auch für das SAP IS-U spezifische Datenmodell sowie die geführte Kommunikation und interne Vermerke (Dokumente, Rechnungen oder Begrüßungsschreiben etc.).
Mithilfe des Frameworks (SAP IRF) können die personenbezogenen Daten von nach Auskunft fragenden Personen identifiziert, strukturiert gesammelt und bereitgestellt werden.
coeo & DSC bei der Fachtagung Forderungsmanagement des BDEW e.V.
Es ist wieder soweit – vom 19. – 20. September versammelt sich die Energie- und Wasserbranche bei der Fachtagung Forderungsmanagement des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW e. V.), um über aktuelle Trends, Herausforderungen und Lösungen zu sprechen. Die Veranstaltung wird auch in diesem Jahr im Hybridformat stattfinden und kann sowohl vor Ort in Essen als auch über einen eigenen Livestream verfolgt werden.
Als langjähriger Begleiter der Veranstaltung und Dienstleister für Unternehmen des BDEW e.V., engagiert sich coeo in Kooperation mit der DSC Unternehmensberatung und Software GmbH erneut als Aussteller vor Ort – ein gemeinschaftlicher Auftritt, der mittlerweile Tradition hat. Auch in diesem Jahr werden beide Unternehmen gemeinsam ausstellen und vor Ort sowie digital für die Fragen der Besucher zur Verfügung stehen.
Auf der Fachtagung selbst erwartet Sie zudem ein spannender Austausch mit Branchenexperten sowie Vorträge von erstklassigen Referenten. Wir sind bereits sehr gespannt und freuen uns auf Ihren Besuch!
Weitere Informationen finden Sie direkt hier.
DSC-Versorgerforum als Utilities-Branchentreff in Österreich
Wir freuen uns, Sie auch dieses Jahr zu unserem DSC-Versorgerforum am 19. Oktober in Wien einzuladen. Merken Sie sich schon heute den Termin vor und melden Sie sich direkt hier zum Event an.
Unser diesjähriges Event-Programm bietet Ihnen eine breite Palette an innovativen Lösungen und Produkten rund um SAP for Utilities, SAP-Cloud-Lösungen (CX), SAP S/4HANA und die fortschreitende Digitalisierung in Ihrem Unternehmen. Dabei werden auch die damit verbundenen technologischen Entwicklungen und Möglichkeiten näher beleuchtet. Selbstverständlich stehen dabei die landesspezifischen Anforderungen sowie zukünftige Herausforderungen im Fokus.
Weitere Informationen finden Sie direkt hier.
5. April 2023 Ι DSC GmbH
SAP Compact Web-Seminarserie E-World 2023
Automatisierte Kampagnen zur Kundenrückgewinnung und Preisänderungen mit SAP Emarsys – Utilities Marketing der neuesten Generation mit E2E-Integration in SAP S/4HANA
Mit SAP Emarsys und der damit verbundenen Customer Experience-Strategie bietet SAP die passende Antwort auf Anforderungen hinsichtlich sofort verfügbarer Lösungen, Skalierbarkeit, Time-to-Market und geringer Total Cost of Ownership (TCO). Im Rahmen dieser Strategie stellen wir Ihnen in unserem Webinar „am System“ einen integrierten End-to-End-Prozess zur flexiblen Preisanpassung und Kundenrückgewinnung in den SAP-Systemen SAP S/4HANA, Emarsys sowie einem MCF-Kundenportal vor.
31. März 2023 Ι DSC GmbH
Abwendungsvereinbarung für EVU
Weiterentwicklung der bestehenden Add-On Lösung für eine durchgängige Abbildung unter SAP for Utilities (IS-U) für Energieversorgungsunternehmen
Die DSC Abwendungsvereinbarung für SAP for Utilities 2.0 bietet Ihren Kunden eine unterschriftsreife und gesetzeskonforme Abwendungsvereinbarung über die geforderten Ratenlaufzeiten an, ohne hierbei in einen Konflikt mit der bevorstehenden Jahresverbrauchsabrechnung zu geraten.
Die in der EnWG-Novelle 2021 enthaltenen Gesetzesänderungen verpflichten Energieversorgungsunternehmen zur Einführung strengerer Normen für den Verbraucherschutz. Strom- und Gasversorger sind seitdem verpflichtet, ihren Kunden zusammen mit der Androhung der Versorgungssperre eine unterschriftsreife Abwendungsvereinbarung für diese Maßnahme anzubieten. Ein daraus resultierender Ratenplan kann zu Konflikten mit einer anstehenden Verbrauchsabrechnung führen. Die neue EnWG Novelle 2022 verpflichtet Energieversorger außerdem dazu, neben den bereits bestehenden Vorgaben noch weitere Vorgaben umzusetzen. Diese sehen u. a. vor, dass bereits ab der Sperrandrohnung eine Abwendungsvereinbarung auf Verlangen des Kunden angeboten werden muss.
SAP Service Cloud V2 für effiziente Serviceprozesse in der Energiewirtschaft
Mit der SAP Service Cloud V2 bietet SAP eine vollständig neue intelligente, cloudbasierte Kundenserviceplattform (auf Basis SAP BTP), die Ihre Service- und Außendienstmitarbeiter mittels künstlicher Intelligenz noch schneller und effizienter bei der Bearbeitung bestehender Kundenanfragen oder Sachverhalte unterstützt.
Mit dem SAP Customer Experience-Portfolio und der damit verbundenen Customer-Experience-Strategie bietet SAP die passende Antwort auf Anforderungen hinsichtlich sofort verfügbarer Lösungen, Skalierbarkeit, Time-to-Market und geringer Total Cost of Ownership (TCO). Im Rahmen dieser Strategie stellt SAP mit der SAP Service Cloud V2 ein hochmodernes, intelligentes, flexibles und intuitives Produkt zur Verfügung, um trotz vielfältiger Kommunikationskanäle konstant den Kundenüberblick zu erhalten, damit stets ein optimaler personalisierter Service und Support gewährleistet ist. Mit der SAP Service Cloud V2 schaffen Sie es, Ihre Kunden und deren Anliegen mittels 360°-Sicht immer ins Zentrum Ihres Handelns zu stellen. Einer der wesentlichen Vorteile der SAP Service Cloud V2 ist die Verwendung künstlicher Intelligenz. Die Plattform nutzt KI-Algorithmen, um Kundendaten zu analysieren und relevante Ergebnisse für Ihre Anwendungen bereitzustellen. Dabei lernt die KI konstant von bisherigen Interaktionen und verbessert und steigert so ihre Leistung konstant. Hierzu zählt bspw. die automatische Anzeige relevanter und bereits bearbeiteter Sachverhalte sowie das Vorschlagen bereits in der Vergangenheit erfolgreich eingesetzter Lösungen. Dies trägt dazu bei, die Reaktionszeit für Kundenanfragen erheblich zu verkürzen.
Ein weiterer großer Vorteil ist die vereinfachte Integration mit anderen Lösungsbausteinen in der bestehenden Systemlandschaft (SAP ERP, SAP IS-U, SAP S/4HANA, Cloud-Systeme, Lösungen von Drittanbietern, …). Die SAP Service Cloud V2 lässt sich optimal integrieren und ermöglicht ihren Mitarbeitern einen systemübergreifenden, vollständigen Blick auf den Kunden (360°-Sicht). Durch die über die SAP BTP ermöglichte zentrale Integration von unterschiedlichen Lösungen soll der Weg zu einem intelligenten Unternehmen erheblich vereinfacht werden.
Als Teil der Produktfamilie von SAP Customer Experience, steht die SAP Service Cloud V2 als Kundenservicelösung zwischen Self-Service-Lösungen (z. B. SAP MCF-basierte Kundenportale) für Ihre Endkunden und Field-Service-Lösungen für Ihren Außendienst und Ihre Servicemitarbeiter zur Verfügung.
Ziel ist es, den Kundenservice über alle Kanäle hinweg deutlich zu vereinfachen, indem die Möglichkeit geschaffen wird, für ein einheitliches Serviceerlebnis alle Kundeninteraktionen in derselben Oberfläche und über geführte End-to-End-Prozesse abzubilden. Ergänzt wird die SAP Service Cloud V2 durch eine intelligente Integration in bestehende Kommunikations- sowie eine große Bandbreite an neuen Interaktionskanälen wie Chatbot oder Social Media und weitere.
SAP BTP – Business Technology Platform für die Energiewirtschaft
Mit der SAP BTP bietet SAP eine offene, cloudbasierte technologische Basis die Daten, Systeme und Lösungsbausteine (z. B. SAP ERP, SAP S/4HANA, SAP IS-U, SAP Cloud for Energy, MaCo Cloud) zentral verbindet
Auch in der Zukunft werden Geschäftsprozesse über die Systemgrenzen hinweg verbunden werden müssen. In einer IT-Landschaft, die zukünftig aus spezialisierten und kleineren Lösungen besteht (verglichen mit den bisherigen Systemen ERP/SAP for Utilities (SAP IS-U), SAP S/4HANA), wird es immer wichtiger, einen Ort für solche Entwicklungen zu haben. Die technologisch bewusst offene, neutrale Architektur der SAP BTP ist die perfekte Grundlage, um Einzelsysteme wertschöpfend zu verbinden, ohne dabei wie in der Vergangenheit ein bestehendes System an ein Partnersystem anzupassen. Die zahlreichen Technologien, Schnittstellen, Konnektoren und Authentifizierungsmöglichkeiten machen die SAP BTP schon jetzt zu einem idealen System, um die ersten Schritte in Richtung einer zukünftigen Cloud-Landschaft zu beschreiten. Auch für die Energiewirtschaft stellt SAP erste Lösungen auf der SAP BTP bereit – SAP Cloud for Energy, SAP MaCo Cloud.
Durch die über die SAP BTP ermöglichte zentrale Integration von unterschiedlichen Lösungen soll der Weg zu einem intelligenten Unternehmen erheblich vereinfacht werden. Mittels der offenen Architektur sollen die unterschiedlich eingesetzten Lösungsbausteine miteinander vereint oder um spezifische Prozesse erweitert werden, da die SAP BTP nicht nur als Middleware, sondern auch zur unternehmensspezifischen Erweiterung von Standardlösungen dienen kann (Side-by-Side Extension). Ein weiterer Vorteil ist, dass die cloudbasierte Lösung auch in Verbindung mit hybriden oder On-Premise-Systemen genutzt werden kann.
16. März 2023 Ι DSC GmbH
Stadtwerke Dessau – Serviceangebote im Kundenportal erweitert und verbessert
Mehrwert durch Bonusprogramme und neue Funktionen

Die Stadtwerke Dessau bieten ihren Kunden bereits seit 2016 ein modernes Kundenportal auf Basis von SAP Multichannel Foundation for Utilities für eine verbesserte Kundenkommunikation und zur Entlastung ihres Kundenservices an. Zudem wurden kundenindividuelle Erweiterungen wie z. B. ein Treuebonus oder die Stadtwerke-Card eingeführt, um die bestehenden Möglichkeiten zur Kundenbindung noch vielseitiger zu gestalten. Das bestehende Kundenportal wurde im vergangenen Jahr durch ein Upgrade auf unsere Portalplattform mit dem aktuellen DSC-Kundenportal verbessert und der modulare Funktionsumfang weiter ausgebaut. Durch den Einsatz einer einheitlichen Portalplattform für alle Kundengruppen und Marktrollen können die Kosten für Wartung und Betrieb optimiert werden. Das durchgeführte Upgrade bietet aktuelle User Experience- und Webstandards sowie eine Vielzahl neuer Funktionen wie z. B. performante Objektlisten, verbesserte SAP EDM- und Lastgangfunktionalitäten. Darüber hinaus können bestehende Prozesse zukünftig noch flexibler über umfangreiche Customizing-Möglichkeiten angepasst werden. Für Neukunden wird ein automatisierter Tarifrechner inklusive Online-Bestellstrecke für den digitalen Vertragsabschluss eingeführt. Durch diese Neuerungen wird die Verwendung des Portals für die Kunden der Stadtwerke Dessau zukünftig noch attraktiver und interne Servicemitarbeiter können weiter entlastet werden.
Kundenstimme
„Die vielseitigen Möglichkeiten zur flexiblen Anpassung und Weiterentwicklung unseres Kundenportals waren für uns ein entscheidender Aspekt, uns für die SAP-Lösung „SAP Multichannel Foundation for Utilities“ zu entscheiden. Das DSC MCF-Template „Kundenportal“ fungiert bei der Implementierung als Projektbeschleuniger und ist darüber hinaus die optimale Lösung, um den SAP-Standard zu nutzen und um weitere Funktionen zu ergänzen. Wir sehen uns mit der eingesetzten Portallösung für die Zukunft gut aufgestellt und werden unser digitales Angebot und die Digitalisierung unserer Prozesse sukzessive erweitern. Mit der DSC haben wir hierfür genau den richtigen Partner an unserer Seite.“
Sven von Loh, Projektleiter
15. März 2023 Ι DSC GmbH
#gemeinsam Utilities Webinar-Reihe – Teil VI
DSC & Partner Webinar-Reihe – Themen der Energiebranche auf den Punkt gebracht
Mit der #gemeinsam Utilities Webinar-Reihe bieten wir Ihnen mit verschiedenen Partnern, eine zentrale Möglichkeit Ihr Wissen zu erweitern und bereits Bekanntes zu vertiefen.
Ab dem 28. Februar 2023 startet die Fortsetzung (Teil VI) der Utilities Webinar-Reihe. Auch DSC wird sich wieder mit spannendem Inhalt und aktuellem Thema daran beteiligen.
Unser Webinar
23.03.2023, 14:00 Uhr – SAP MCF – Neuerungen und kundenindividuelle Erweiterungen
#BestPracticeForSAPMCF – DSC Multichannel Templates: Neuerungen und kundenindividuelle Erweiterungen für Kunden, Sachbearbeiter, Netz und Verwalter
Unsere Projekterfahrung im Bereich SAP Multichannel Foundation for Utilities erstreckt sich nicht nur auf die Implementierung der SAP-Standardfunktionalitäten. Im Rahmen von mehr als 25 Kundenprojekten sind innovative Online-Portale für unterschiedliche Marktrollen und Benutzergruppen entstanden. Mit unseren praxisbewährten Erweiterungen steht eine Vielzahl optimierter Funktionalitäten zur Verfügung, die in Zusammenarbeit mit Kunden entstanden sind, den SAP-Standard auch unter SAP S/4HANA sinnvoll erweitern und dadurch den Einsatz von SAP Multichannel Foundation for Utilities noch effizienter und vielseitiger gestalten.
Im Webinar enthalten Sie u. a. folgenden Überblick:
- Portallösung der Zukunft: Investitionssicherheit mit SAP S/4HANA
- Neuerungen und Erweiterungen
- Individuelle Kundenentwicklungen
Melden Sie sich schnell und einfach zu unserem Webinar an. Gerne können Sie auch im Vorfeld oder im Nachgang zu dem Webinar einen persönlichen Termin vereinbaren, um Ihre Fragen und Anregungen mit unseren Experten zu diskutieren.
Vielen Dank für Ihr Interesse. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
7. März 2023 Ι DSC GmbH
SAP Diamant-Initiative für Partner: DSC GmbH zum vierten Mal in Folge im Bereich Energy zum Fokuspartner ausgezeichnet
Im Rahmen der Diamant-Initiative für Partner wurde DSC erneut als Fokuspartner für in dem Geschäftsbereich „Energy“ durch das deutsche SAP Team Energy ausgezeichnet.
Die SAP Deutschland SE zeichnet im Rahmen der Diamant-Initiative seit 2019 diejenigen SAP-Partner aus, die sich besonders aktiv um die Zusammenarbeit mit SAP verdient gemacht haben und Kunden dabei unterstützen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Die Initiative bewertet die Zusammenarbeit des Vorjahres und basiert auf einer als „Diamant-Modell“ bezeichneten ganzheitlichen Betrachtung, bei der 5 Leistungsdimensionen berücksichtigt werden – Expertise, unterstützter Umsatz, Demand Generation, Lösungen und Innovation in Branchenprojekten.
Wir freuen uns sehr über diese wiederholte Auszeichnung, die unseren jahrelangen Branchenfokus, unsere Expertise und unsere Leistungen bestätigen.
Wir sagen vielen Dank für die mittlerweile 30 Jahre Zusammenarbeit – Let‘s Rise together!
Wir freuen uns über diese Anerkennung und sagen vielen Dank für die langjährige Partnerschaft!