12. Juni 2025 Ι DSC GmbH
Gemeinsam in die Zukunft – DSC und TK Grün-Weiss Mannheim verlängern Partnerschaft bis 2027
Die DSC Unternehmensberatung und Software GmbH mit Hauptsitz in Schriesheim und der erfolgreiche Tennis-Bundesligist Grün-Weiss Mannheim setzen ihre bewährte Zusammenarbeit fort: Die Partnerschaft wird bis 2027 verlängert.
Als offizieller Premiumpartner wird die DSC ihr Engagement in der Region weiterhin intensivieren und die Partnerschaft langfristig stärken.
„Wir freuen uns sehr, unsere bereits bestehende Partnerschaft mit Grün-Weiss Mannheim langfristig zu verlängern“, erklärt Vera Pfirmann, Leiterin Marketing und Partnermanagement der DSC Unternehmensberatung und Software GmbH. „Diese Partnerschaft unterstreicht unser Engagement, den Tennissport in der Region zu fördern und junge Talente zu unterstützen. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, sportliche Exzellenz, Teamgeist und Fairness zu stärken und die Gemeinschaft zu inspirieren.“
Unser Ziel war es, die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Gerald Marzenell, Geschäftsführer von Grün-Weiss Mannheim, weiter zu vertiefen und auszubauen“, betont Pfirmann. „Auch in unserer Rolle als SAP-IT-Dienstleister sind sportliche Werte und Eigenschaften von großer Bedeutung, da sie uns dabei helfen, Teamgeist, Fairness und Engagement in unserer täglichen Arbeit zu fördern.
Die Stärkung unserer Partnerschaft setzt einen wichtigen Impuls für eine noch engere Zusammenarbeit und aktivere Rolle in der Region. Besonders die Verbindung zwischen Sport und regionalen Unternehmen ist dabei eine zentraler Hebel, um nachhaltige Erfolge zu erzielen und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.“
Wir freuen uns auf die kommenden drei Jahre und das gemeinsame Ziel 50 Jahre Bundesligageschichte zu schreiben.

Vera Pfirmann, Leiterin Marketing & Partnermanagement, DSC GmbH |
Gerald Marzenell, Geschäftsführer, Grün-Weiss Mannheim
Neue Lösung für die Energiewirtschaft: DSGVO-konforme Auskunft von personenbezogenen Daten mit dem SAP Information Retrieval Framework (IRF)
Die Energiewirtschaft steht vor der Herausforderung, den Kunden gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Auskunft über die Daten im SAP-System zu geben. Um der steigenden Anzahl von Anfragen gerecht zu werden, bietet SAP mit dem Information Retrieval Framework (IRF) eine innovative Lösung, mit der Datensammlungen automatisiert abgefragt werden können. Das SAP IRF ermöglicht Energieversorgern, auf effiziente Weise DSGVO-konforme Auskünfte über Kundendaten zu erteilen. Dabei sorgt die Lösung für eine schnelle, sichere und nachvollziehbare Datenbereitstellung, die den gesetzlichen Vorgaben entspricht.
Vorteile im Überblick
- DSGVO-Konformität: Sicherstellung, dass personenbezogene Daten transparent und in gängigen Formaten zur Verfügung gestellt werden.
- Schnelle Datenbereitstellung: Effiziente und automatisierte Prozesse.
- Integration in bestehende SAP-Systeme: Im SAP-Standard vorhanden und keine weiteren Lizenzkosten.
Schnelle Umsetzung mit dem DSC-Projektbeschleuniger
Unser DSC SAP IRF Beratungs- und Implementierungsansatz ermöglicht eine beschleunigte Umsetzung durch ein vordefiniertes Datenmodell, welches wir als Projektbeschleuniger ausliefern. Zusätzlich zu dem Datenmodell werden außerdem Profile zur Optimierung der Datenausgabe und Erweiterungen für spezifische Anforderungen aus der Energiewirtschaft bereitgestellt. Mit unserem Projektbeschleuniger profitieren Sie von einer deutlich schnelleren Implementierung und einer effizienten Nutzung der SAP IRF-Lösung, sodass Sie die Kundendaten automatisiert und DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
Fazit
Mit dem Einsatz des SAP Information Retrieval Framework (IRF) und unserem bewährten Projektbeschleuniger können Energieversorger nicht nur ihre Compliance verbessern, sondern auch das Vertrauen ihrer Kunden stärken.
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen oder Interesse an einer gemeinsamen Umsetzung haben.
Gerne zeigen wir Ihnen unsere Lösung auch live im System, damit Sie sich einen besseren Eindruck von unserer Lösung und des verfügbaren Funktionsumfangs sowie der optionalen Erweiterungsmöglichkeiten verschaffen können.
Erfahren Sie anschaulich gleich mehr zu unserer Lösung in unserem Espresso-Webinar:
DSC & collect.AI bei den EVU Prozess & IT Tagen in Berlin
In diesem Jahr findet vom 5. – 7. Mai 2025 die 21. Jubiläumskonferenz der EVU Prozess & IT Tage in Berlin statt – Top aktuell, Energy Spirit, Innovation & Qualität
5. Mai 2025 – Big Idea Day: Innovation & Technology Day
Gemeinsam mit Rebecca Junker von collect.AI und Thorsten Schuster von der Aareal Bank AG werden unsere Kollegen Marcus Christmann und Philipp Steltemeier mit einem Stand für Sie vor Ort vertreten sein.
Verpassen Sie nicht unseren Vortrag von 11:50 bis 12:15 Uhr zum Thema:
„KI-basiertes Forderungsmanagement mit bidirektionaler SAP-Integration“
In unserem Vortrag stellen wir Ihnen die collect.AI-Services vor und demonstrieren anhand einer System-Demo die nahtlose Integration in Ihr SAP-System.
Vereinbaren Sie gerne schon jetzt einen Termin für ein persönliches Gespräch – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Marcus Christmann,
Leiter Vertrieb, DSC GmbH

Philipp Steltemeier,
Produktvertrieb, DSC GmbH

Rebecca Junker,
Head of Customer Acquisition, collect.AI

Thorsten Schuster,
Director Banking & Digital Solutions,
Aareal Bank AG
DSAG Technologietage 2025
Strategy Royale: Call, Raise or Fold?
Die DSAG-Technologietage zählen zu den wichtigsten Veranstaltungen für den Wissenstransfer von Technolog:innen und Technologieinteressierten.
DSC als einer der führenden SAP IT-Dienstleister für die Energiewirtschaft in der D-A-CH-Region ist vor Ort mit dabei.
Verpassen Sie nicht unseren Vortrag:
2. April 2025 | 16:00 Uhr
Raum E | V027 – Forum 1.3 (1. OG)
Datenarchivierung und ILM:
Transparenz gewinnt – Das Information Retrieval Framework
Das SAP Information Retrieval Framework (SAP IRF) steht im SAP S/4HANA Standard lizenzkostenfrei zur Verfügung und ermöglicht die Umsetzung des Auskunftsrechts von natürlichen Personen.
Ziel unseres Vortrags ist es,
- Ihnen anhand einer System-Demo einen ersten Eindruck der Funktionen und Vorteile zu vermitteln.
- Darüber hinaus teilen wir Erfahrungen und weitere Insights aus Kundenprojekten und zeigen Ihnen den Weg zu einem schnellen Einstieg.
Wir bieten Ihnen einen praxisorientierten Überblick über dieses aus unserer Sicht „Must-Use“-SAP-Werkzeug zur schnellen und konformen Umsetzung der DSGVO in Ihren SAP-Systemen.
Wir freuen uns auf den persönlichen Austausch mit Ihnen!
25. Februar 2025 Ι DSC GmbH
#gemeinsam Utilities Webinar-Reihe – Teil VIII
DSC & Partner Webinar-Reihe – Neueste Entwicklungen und Veränderungen im Bereich der Transformation des Energiesektors
Mit der #gemeinsam Utilities Webinar-Reihe bieten wir Ihnen mit verschiedenen Partnern eine zentrale Möglichkeit, Ihr Wissen zu erweitern, sich über die neuesten Entwicklungen und Veränderungen im Bereich der Transformation des Energiesektors zu informieren und bereits Bekanntes zu vertiefen.
Ab dem 6. März 2025 startet die Fortsetzung der Utilities Webinar-Reihe. Auch DSC wird erneut mit spannendem Inhalt und aktuellem Thema vertreten sein.
Unser Webinar
25.03.2025, 14:00 Uhr – Intelligent CX for Utilities – "DSC-Quickstart" SAP Service Cloud V2
SAP Service Cloud V2 für effiziente und intelligente Kundenserviceprozesse
DSC-Quickstart-Service Cloud V2 – Go-to-Market in nur wenigen Wochen, aus der Praxis für die Praxis
Mit der SAP Service Cloud V2 bietet SAP eine vollständig neue intelligente, cloudbasierte Kundenserviceplattform, die Ihre Service- und Außendienstmitarbeiter mittels künstlicher Intelligenz noch schneller und effizienter bei der Bearbeitung bestehender Kundenanfragen oder Sachverhalte unterstützt.
Ziel unseres Webinars ist es,
- Ihnen anhand einer System-Demo einen ersten Eindruck über die neuen Funktionen und Vorteile der SAP Service Cloud V2 zu verschaffen. Wie immer legen wir dabei den Fokus auf die Mehrwerte für die Energiewirtschaft.
- Außerdem stellen wir Ihnen unser mit der SAP abgestimmtes DSC-Quickstart-Paket für die Service Cloud V2 vor.
Zielgruppe: Das Webinar richtet sich an Leiter und leitende Mitarbeiter der Bereiche Kundenservice, Kundendialog, Digitale Prozesse, Unternehmensentwicklung, Geschäftsprozesse, IT, Kommunikation, Marketing und Vertrieb.
Referent: Jonah Jäger, CX Consultant, DSC Unternehmensberatung und Software GmbH
Melden Sie sich schnell und einfach zu unserem Webinar an. Gerne können Sie auch im Vorfeld oder im Nachgang zu dem Webinar einen persönlichen Termin vereinbaren, um Ihre Fragen und Anregungen mit unseren Experten zu diskutieren.
Vielen Dank für Ihr Interesse. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
31. Januar 2025 Ι DSC GmbH
Energie Waldeck-Frankenberg GmbH vertraut
auf die DSC Lösung "Payment Integration –
First Financial Connect (DSC PI-FFC)"
Erfahrungsbericht der Energie Waldeck-Frankenberg GmbH

EWF betreibt sieben Kundenzentren in einem großen Landkreis. In fünf dieser Zentren gab es noch „echte Barkassen“, während in zwei Kundenzentren Zahlungen über Kassenautomaten abgewickelt wurden. Ziel des Projekts war es, die Zeit- und Kostenaufwände zu minimieren und die Abhängigkeit der Kunden von den Öffnungszeiten zu reduzieren.
Von Anfang an war klar, dass das Projekt mit einem „Big Bang“ umgesetzt werden sollte, um keinen Parallelbetrieb zu fahren und die Akzeptanz bei Kunden und Kollegen zu fördern. Nach einem guten ersten Kennenlernen der DSC- und Aareal-Projektpartner wurde die Zusammenarbeit schnell operationalisiert. Dank der strukturierten Vorgehensweise von DSC, einschließlich eines Projektfragebogens und klarer Zuweisung von Aufgaben, ging es zügig in die technische Implementierung der Payment Integration in das bestehende SAP-System. DSC ging dabei immer wieder auf die individuellen Wünsche von EWF ein.
Parallel zur technischen Umsetzung erfolgte die vertragliche Abstimmung mit allen beteiligten Zahlungsanbietern. Hierbei trat Aareal First Financial als Vermittler und Single Point of Contact (SPOC) für EWF auf. Nach und nach wurden die nötigen Vertragswerke gezeichnet und an das Testsystem angebunden. Die Erfahrung von DSC zeigte sich hierbei deutlich, da die technischen Schnittstellen zu den jeweiligen Zahlungsdienstleistern bereits ausgeprägt und nutzbar waren.
Nachdem die Testlandschaft bereitstand und die ersten Formulare angepasst waren (Einbindung eines QR-Codes im Mahn- und Unterbrechungsankündigungsformular), führte EWF interne Tests durch, die positiv verliefen. Dem geplanten Go-Live am 01.09.2024 stand somit nichts mehr im Weg, außer einer sauberen Kundenkommunikation und umfassenden Schulung der Endanwender. Diese Schulung konnte aufgrund der einfachen Bedienung durch EWF selbst durchgeführt werden.
Der Go-Live am 01.09.2024 verlief „geräuschlos“, also ohne technische Hürden. Die Akzeptanz bei Kollegen und Kunden ist seitdem kontinuierlich gestiegen. Anfangs gab es noch Diskussionen, da einige Kunden gewohnt waren, direkt bar zu bezahlen. Mittlerweile herrscht jedoch Verständnis dafür, dass dies nicht mehr möglich ist.
Besonders wertvoll hat sich die Einbindung in den ebenfalls DSC-gestützten Sperrprozess gezeigt. Einige Kunden reaktivieren kurz vor der Sperrung beispielsweise PayPal-Guthaben oder einen Notgroschen, der bar im Einzelhandel eingezahlt wird. Nach Empfang des Zahlsignals stoppt der Sperrprozess umgehend die Tätigkeiten des Außendienstes, sofern die definierten Grenzbeträge unterschritten wurden.
Viele Kunden greifen nach Erhalt der ersten Zahlungserinnerung zum Handy, um eine Zahlung zu tätigen. Die höchste Einlösequote besteht jedoch, wenn der Kunde sich die Mühe macht, uns direkt zu kontaktieren und einen manuell durch einen Sachbearbeiter erzeugten Zahlschein erhält. Diese werden zu mehr als 95% eingelöst, überwiegend per Barzahlung im Einzelhandel.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass in den Massenprozessen tendenziell eher digitale Zahlungen durchgeführt werden, während im manuellen Bereich die klassische Barzahlung dominiert.
Kundenstimme

„Viele Kunden greifen nach Erhalt der ersten Zahlungserinnerung zum Handy, um eine Zahlung zu tätigen. Die höchste Einlösequote besteht jedoch, wenn der Kunde einen manuell durch einen Sachbearbeiter erzeugten Zahlschein erhält. Diese werden zu mehr als 95 % eingelöst, überwiegend per Barzahlung im Einzelhandel.“
Dominik Mütze, Sachgebietsleiter Forderungsmanagement, Energie Waldeck-Frankenberg GmbH
17. Januar 2025 Ι DSC GmbH
Digitale Zahlungsplattform mit nahtloser SAP Integration
Neue Zahlungsmöglichkeiten sowie Erfahrungsbericht aus den ersten Einführungsprojekten
Wie motiviert man am effektivsten die 10 – 30 % der Kunden zur Zahlung, die nicht per Lastschrift zahlen? Wie verhindert man verspätete Zahlungseingänge und damit einhergehende prozessuale Aufwände und Folgekosten, eine negative Kundenkommunikation oder gar einen Zahlungsausfall?Indem man den Kunden die Zahlung so einfach wie möglich macht! Das geht am besten mit einer digitalen Zahlungsplattform, mit der je nach Anwendungsfall und Kundengruppe der passende Zahlweg zur Verfügung steht. Gleichzeitig stellt eine nahtlose SAP Integration einen hohen Automatisierungsgrad ohne zeitraubende manuelle Tätigkeiten sicher.Mit diesem Ansatz sind wir – die First Financial Software GmbH und die DSC Unternehmensberatung und Software GmbH – gemeinsam vor rund zwei Jahren in den Markt eingetreten.
Gerne stellen wir Ihnen in unserem Live-Webinar am 30. Januar 2025 um 10:00 Uhr die neuesten Entwicklungen unserer Zahlungsplattform vor – darunter neue Zahlwege wie Apple Pay und Google Pay. Außerdem geben wir Einblicke in unsere ersten Einführungsprojekte.
Melden Sie sich direkt hier kostenfrei und unverbindlich zu unserem Webinar an.
Sollten Sie zum Zeitpunkt der Live-Session verhindert sein, melden Sie sich dennoch an – wir stellen Ihnen im Nachgang die Aufzeichnung gerne zur Verfügung.
Ausführlichere Informationen zu der gemeinsamen Lösung finden Sie zudem direkt hier auf unserer Website.
7. Januar 2025 Ι DSC GmbH
DSC freut sich über die Aufnahme als 60. Mitglied des BEMD e. V.
Dirk Briese, Geschäftsführer des BEMD e.V., heißt die DSC Unternehmensberatung und Software GmbH herzlich im Bundesverband willkommen: „Im Namen des gesamten Verbandes begrüße ich DSC herzlich in unseren Reihen. Ich freue mich sehr über den Zuwachs, in diesem Fall noch einmal insbesondere, weil der BEMD damit die Marke von 60 Mitgliedern und Innovationspartnern und wir damit ein Ziel geschafft haben, an das viele nicht geglaubt haben.“
Das Wachstum des BEMD setzt sich seit Jahren kontinuierlich fort. Seit 2019, als der Bundesverband noch 28 Mitglieder und Innovationspartner zählte, konnte sich das Netzwerk des BEMD mehr als verdoppeln. Mit der höheren Zahl an Mitgliedern und Innovationspartnern sind nicht nur das Netzwerk und die Reichweite größer geworden – auch die Arbeitsgruppen und Anzahl sowie Formate der Veranstaltungen haben sich vervielfacht. Einen Überblick zu den Aktivitäten des BEMD sind auf der Website des Bundesverbands zu finden: https://www.bemd.de.
Über den BEMD
Der BEMD vertritt die Interessen der Energiemarktdienstleister gegenüber Gremien, Verbänden und dem Gesetzgeber zu laufenden Entscheidungsverfahren und stellt eine entsprechende Informationsplattform zur Verfügung. Ob es um Qualitätsstandards, Prozessabläufe oder gesetzlich verordnete Pflichten geht, der BEMD engagiert sich für einen Markt, in dem Energiemarktdienstleister und Energieversorgungsunternehmen gemeinsam Erfolge erzielen können. Das Spektrum der Mitglieds- und Innovationspartnerunternehmen reicht von Abrechnungs- und Zählergesellschaften, Beratern, Call Centern, Forderungsmanagern, IT-Dienstleistern bis hin zu Messstellenbetreibern und Messdienstleistern. Mehr zum BEMD: www.bemd.de
Über uns
Seit Gründung im Januar 1993 hat sich die DSC Unternehmensberatung und Software GmbH auf die Einführung und Optimierung von IT-Systemen und Geschäftsprozessen sowie der Umsetzung gesetzlicher Anforderungen für die Energiewirtschaft spezialisiert.
Als langjähriger SAP Gold Partner in den Bereichen Service und Entwicklung zählt DSC zu den führenden SAP IT-Dienstleistern in der Energiewirtschaft für die D-A-CH-Region. Zu den Kunden zählen sowohl Stadtwerke und Regionalversorger als auch Energiekonzerne. Die Kompetenzen des Unternehmens umfassen die IT-Beratung, Systemintegration und Softwareentwicklung für sämtliche Bereiche und Geschäftsprozesse der Energiewirtschaft im Kontext der SAP for Utilities-Komponenten, SAP S/4HANA, S/4HANA Cloud und des SAP CX-Portfolios sowie weiterer aktueller, innovativer technologischer Themenbereiche wie z. B. Künstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA).
Weit mehr als 2.500 SAP-Projekte konnten bereits erfolgreich umgesetzt werden und mehr als 1.000 Kundeninstallationen zeugen von der Qualität der eigenen Softwarelösungen. Netzwerke und Partnerschaften fördern den Weitblick, bringen Ideen hervor und setzen Synergien frei, wodurch innovative, praxisorientierte und passgenaue Lösungen entstehen, die mit der Zeit gehen. DSC setzt bewusst auf starke und langjährige Partnerschaften, um Produkte und Dienstleistungen aus einer Hand zur Effizienzsteigerung und Optimierung bieten zu können. Mit dem Team #BestPeopleForUtilities – bestehend aus 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz – sowie einem Netzwerk aus namhaften Partnern, ist DSC in der Lage, sowohl umfassende IT-Beratungsleistungen zu bieten als auch SAP-Projekte jeder Größenordnung zu realisieren.
E-world 2025 – DSC wie gewohnt am SAP-Partnerstand und auch am Stand der Aareal Bank in Halle 3
Nur noch wenige Wochen bis zur E-world 2025!
Wir laden Sie herzlich ein, sich mit unseren Experten persönlich vor Ort auszutauschen. Besuchen Sie uns wie gewohnt in Halle 3 am SAP-Partnerstand und am Stand der Aareal Bank, um über aktuelle Themen und zukünftige Herausforderungen der Energiewirtschaft zu sprechen.
Vereinbaren Sie bereits heute Ihren individuellen Gesprächstermin. Auf Wunsch stellen wir Ihnen auch gerne ein kostenfreies E-Ticket für den Eintritt zur Verfügung.
7. Dezember 2024 Ι DSC GmbH
DSC und BSI schließen Partnerschaft für verbesserte Customer Experience:
Der neue BSI Customer Suite Connector for SAP S/4HANA [APP4UTILITIES] bietet eine nahtlose SAP-Integration für ein intelligentes 360° Customer Experience Konzept.
Ziel der neuen Partnerschaft ist es, die SAP IT-Umgebung im Bereich Utilities so effizient wie möglich zu gestalten. Die DSC Unternehmensberatung und Software GmbH und der renommierte Schweizer CRM-Softwarehersteller BSI schließen eine Integrationspartnerschaft, um Energieversorgungsunternehmen in der DACH-Region zukünftig eine SAP-Schnittstellen-App quasi „Out of the Box“ für die seit vielen Jahren etablierte, innovative BSI Customer Suite CRM-Lösung des Schweizer Softwareanbieters anzubieten. Die Anbindung der BSI Customer Suite kann sowohl an SAP S/4HANA Utilities Cloud Private Edition als auch an SAP S/4HANA On-Premise Systeme erfolgen und verspricht eine deutliche Steigerung der Prozesseffizienz. Diese Zusammenarbeit erlaubt es, die ganzheitliche 360° Kundensicht für Vertrieb, Marketing und Customer Service um versorgungsspezifischen Content aus dem SAP-Backendsystem anzureichern. Die SAP-Connector-App kann flexibel erweitert werden, um auch zukünftige Anforderungen und Ansprüche abzudecken.
Über BSI AG
Der Schweizer Softwarehersteller BSI bietet mit der BSI Customer Suite eine ganzheitliche, AI-gestützte Plattform zur Digitalisierung von Kundenbeziehungen. Für Banking, Insurance, Retail und Energy & Utilities stellt BSI alles bereit, was eine exzellente Customer Experience braucht. Neben seiner langjährigen Branchenexpertise gehört dazu u. a. auch das CRM-System von BSI mit generativer 360°-Kundensicht und dem AI-basierten BSI Companion. Rund 230 Unternehmenskunden nutzen die Software von BSI, um ihre mehr als 150 Millionen Endkunden in ganz Europa zu erreichen. Seit der Gründung im Jahr 1996 in der Schweiz hat sich das Unternehmen als Marktführer in seinen Fokusbranchen in der DACH-Region etabliert. Zu den Kunden zählen renommierte Unternehmen wie der ADAC, die Raiffeisen Bankengruppe, Signal Iduna und PostFinance. Software und Menschen im Zusammenspiel – dafür steht BSI.
Über uns
DSC ist eine branchenspezifische Unternehmensberatung und zählt seit mehr als 30 Jahren zu den marktführenden SAP IT-Dienstleistern für die Energiewirtschaft mit SAP Gold-Partnerstatus in den Bereichen Service und Entwicklung.
Zu unseren Kunden zählen sowohl Stadtwerke und Regionalversorger als auch Energiekonzerne. Als langjähriger SAP Gold Partner im Utilities-Umfeld bieten wir unseren Kunden umfassende und ganzheitliche IT-Beratung, darunter Projektmanagement, Systemintegration und die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben. Zudem entwickeln wir Softwarelösungen (Add-Ons, Apps) für sämtliche Bereiche und Geschäftsprozesse der Energiewirtschaft, unter anderem im Kontext der SAP for Utilities-Komponenten des SAP S/4HANA- und SAP Cloud-Portfolios, der SAP Business Technology Platform (SAP BTP) sowie weiterer aktueller und innovativer technologischer Themenbereiche wie z. B. Künstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA).
Als anerkannter und führender Marktteilnehmer im SAP-Umfeld der Energiewirtschaft steht das DSC-Lösungsportfolio seit mehr als 30 Jahren für geprüfte Qualität, Erfahrung, Innovation, Zuverlässigkeit, Nachhaltigkeit und Fachkompetenz.
Über 2.500 Projekte haben wir bereits erfolgreich umgesetzt, und mehr als 1.000 Kundeninstallationen zeugen von der Qualität unserer Softwarelösungen und bestätigen uns darin, essenzieller Wertschöpfer für unsere Kunden zu sein.