E-world 2023 – DSC wie gewohnt am SAP-Partnerstand | Halle 3

null

Startdatum

23. Mai 2023

null

Veranstaltung

SAP-Partnerstand | Halle 3

null

Enddatum

25. Mai 2023

null

Sprache Ι Region

deutsch | D-A-CH

null

Kosten

Fragen Sie uns gerne
nach einem e-Voucher

Event startet in:

2023/05/23 09:00:00

Als langjähriger SAP Gold Partner und Fokus Partner Energy bieten wir unseren Kunden umfassende und ganzheitliche Beratungs- und Softwarelösungen für SAP for Utilities, SAP S/4HANA und das SAP CX-Portfolio sowie für weitere aktuelle und innovative Themenbereiche wie z. B. Künstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA).

Wir freuen uns auch in diesem Jahr auf den persönlichen Austausch mit Ihnen vor Ort. Treffen Sie unserer Experten wie gewohnt am SAP-Partnerstand in Halle 3 und tauschen Sie sich mit uns zu aktuellen Themen und zukünftigen Herausforderungen aus.

Gerne können Sie vorab einen Termin mit uns vereinbaren, damit wir uns bestmöglich auf Ihre individuellen Fragen vorbereiten können.

Unsere Experten für Sie vor Ort

Marcus Christmann

Leiter Vertrieb

Philipp Steltemeier
Philipp Steltemeier

Produktvertrieb

Stefan Wieder, Geschäftsführer, DSC GmbH
Stefan Wieder

Geschäftsführer

Sebastian Fischer

Senior Project Manager

Marvin Bobrowski

Senior Project Manager

Wolf Müller-Christmann

Project Manager

Unsere Themenschwerpunkte

Unser Ziel ist es, Sie bei der Energiewende mit unserer 30-jährigen SAP-Expertise, unserem Prozesswissen und dem Branchenfokus zu unterstützen, damit die Dualität zwischen dem klassischen Versorgungsgeschäft und der digitalen Transformation bestmöglich und kundenindividuell gelingt.

DSC-Webinarempfehlungen – gerne möchten wir Ihnen bereits heute die Möglichkeit bieten, sich bequem über unsere Lösungen zu informieren. Sehen Sie sich dazu gerne unsere für Sie ausgewählten Webinare und Kundenprojektberichte an.

Lösungen zur digitalen Transformation

null
SAP S/4HANA – Transformation und Migration aus Kundensicht
Profitieren Sie von unseren Projekterfahrungen aus laufenden und bereits abgeschlossenen SAP S/4HANA-Projekten in der DACH-Region

Wir begleiten Sie ganzheitlich auf Ihrem Weg zu SAP S/4HANA und unterstützen Sie mit unserer 30-jährigen SAP for Utilities Expertise. Darüber hinaus bieten wir bereits Erfahrung als Implementierungspartner für SAP S/4HANA-Projekte, Sandbox-Systeme, Vorstudien und Roadmaps.

null
SAP Customer Experience-Lösungen (CX)
für starke Kundenbeziehungen aus der Cloud – neue Möglichkeiten für Vertrieb, Marketing und den Kundenservice

Profitieren Sie von unserem bereits erprobten Projektvorgehen und starten Sie gemeinsam mit uns in Ihre persönliche SAP CX-Roadmap. Mit DSC steht Ihnen ein erfahrener und zertifizierter SAP-Partner zur Seite, der im Bereich Customer Experience einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt. Tauschen Sie sich mit uns zu den Themen SAP Emarsys, der neuen SAP Service Cloud V2 und Sales Cloud V2 aus.

SAVE THE DATE!

Merken Sie sich schon heute den Termin zu unserem Webinar vor, welches wir am 25.04.2023 gemeinsam mit der SAP SE anbieten.

Automatisierte Kampagnen zur Kundenrückgewinnung und Preisänderungen mit SAP Emarsys – Utilities Marketing der neuesten Generation mit E2E-Integration in SAP S/4HANA

Mit SAP Emarsys und der damit verbundenen Customer Experience-Strategie bietet SAP die passende Antwort auf Anforderungen hinsichtlich sofort verfügbarer Lösungen, Skalierbarkeit, Time-to-Market und geringer Total Cost of Ownership (TCO). Im Rahmen dieser Strategie stellen wir Ihnen in unserem Webinar „Live am System“ einen integrierten End-to-End-Prozess zur flexiblen Preisanpassung und Kundenrückgewinnung in den SAP-Systemen SAP S/4HANA, Emarsys sowie einem MCF-Kundenportal vor.

Anmeldelink folgt in Kürze!

null
SAP Business Technology Platform (SAP BTP) für die Energiewirtschaft
Mit der SAP Business Technology Platform bietet SAP eine offene, cloudbasierte technologische Basis die Daten, Systeme und Lösungsbausteine (z. B. SAP ERP, SAP S/4HANA, SAP IS-U, SAP Cloud for Energy, MaCo Cloud) zentral verbindet

Durch die über die SAP BTP ermöglichte zentrale Integration von unterschiedlichen Lösungen soll der Weg zu einem intelligenten Unternehmen erheblich vereinfacht werden. Kein Unternehmen soll zukünftig mehr auf die Lösung eines einzelnen Lösungsanbieters setzen. Mittels der offenen BTP-Architektur sollen die unterschiedlich eingesetzten Lösungsbausteine miteinander vereint oder um spezifische Prozesse erweitert werden, da die SAP BTP nicht nur als Middleware, sondern auch zur unternehmensspezifischen Erweiterung von Standardlösungen dienen kann (Side-by-Side Extension).  Ein weiterer Vorteil der SAP BTP ist der, dass die cloudbasierte Lösung auch in Verbindung mit hybriden oder On-Premise-Systemen genutzt werden kann.

Gerne stellen wir Ihnen auf Wunsch unsere BTP-Entwicklungen/Use Cases live am System vor, damit Sie einen optimalen Eindruck von der neuen SAP Innovation Suite mit direktem Praxisbezug erhalten.
null
Künstliche Intelligenz und Robotic Process Automation in der Energiewirtschaft

Gerne zeigen wir Ihnen anhand einer konkreten Produktlösung, die sich bereits bei einigen Versorgern produktiv im Einsatz befindet, wie Sie die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz in Ihrem Unternehmen gewinnbringend einsetzen können. Unser KI-Team kennt die Praxis, denkt und agiert lösungsorientiert und erarbeitet so ständig neue Lösungen zur KI-unterstützten Automatisierung versorgerspezifischer Prozesse.

null
Datenqualität als Erfolgsgrundlage für eine gelungene Transformation nach SAP S/4HANA
Drei Themenfelder, die in Summe betrachtet, die Datenqualität in den Fokus rücken sollten: Digitalisierung / SAP S/4HANA Transformation / EU-DSGVO-Konformität

Für jedes der beschriebenen Themenfelder bieten wir Ihnen bewährte Lösungen, die Ihre Datenqualität dauerhaft sicherstellen. Bereits mehr als 80 Kunden vertrauen auf unsere Lösungen und umfangreiche Expertise – seit 30 Jahren gehört die Gewährleistung von Datenqualität zu unseren Kernkompetenzen.

null
Digitale Zahlwege der Zukunft mit nahtloser SAP-Integration
– der passende Zahlweg für jeden Kunden

Bieten Sie Ihren Endkunden je nach Anwendungsfall und Kundengruppe den passenden Zahlweg! Kein Problem mit der Aareal Exchange & Payment Platform (AEPP) sowie der DSC Payment Integration. Diese Payment-Gesamtlösung ermöglicht es Unternehmen, ihren Kunden alternative Zahloptionen wie barzahlen/viacash, PayPal, Kreditkartenzahlung oder Sofortüberweisungen anzubieten, indem die Zahlwege nahtlos in bestehende SAP-Prozesse integriert werden und so einen hohen Automatisierungsgrad sicherstellen.

null
DSC Betriebskostenabrechnung (DSC-BKA)
Betriebskostenabrechnung unter SAP IS-U, SAP S/4HANA Utilities und SAP S/4HANA

Die DSC-BKA ermöglicht die Verwaltung, Verteilung und Abrechnung sämtlicher Mietnebenkosten unter SAP IS-U, SAP S/4HANA Utilities und SAP S/4HANA nach Vorgaben der Heizkostenverordnung (HKVO), der zweiten Berechnungsverordnung (II. BV) sowie der Neubaumietverordnung (NMV). Die Flexibilität der Lösung ermöglicht verschiedene Formen der Mieterabrechnung von der Erstellung einer Verteilungsrechnung bis hin zu einer umfassenden Gesamtabrechnung. So können Versorgungsunternehmen die komplette Nebenkostenabrechnung selbst durchführen, das Inkassogeschäft mit den Mietern übernehmen und den Zahlungsverkehr mit Subunternehmern abwickeln.

Lösungen zu aktuell bestehenden gesetzlichen/regulatorischen Herausforderungen

DSC Abwendungsvereinbarung
Abwendungsvereinbarung 
DSC Add-On für eine vollautomatisierte und durchgängige Abbildung in SAP

Bieten Sie Ihren Kunden eine unterschriftsreife und gesetzeskonforme Abwendungsvereinbarung über die geforderten Ratenlaufzeiten an, ohne hierbei in einen Konflikt mit der bevorstehenden Jahresverbrauchsabrechnung zu geraten.

Fragen oder Anregungen

Sollten Sie sich für weitere Themen interessieren, lassen Sie es uns gerne wissen, damit wir uns optimal auf den individuellen Austausch mit Ihnen vor Ort vorbereiten können.

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch mit Ihnen vor Ort.

Folgen Sie uns auch gerne direkt auf Social Media und Sie verpassen keine Neuigkeiten mehr.

Weitere Informationen zur E-World 2023

International SAP Conference for Utilities 2023

null

Startdatum

18. April 2023

null

Veranstaltung

Basel, Switzerland

null

Enddatum

20. April 2023

null

Sprache Ι Region

englisch

null

Kosten

kostenpflichtig

Event startet in:

2023/04/18 09:00:00

Wir freuen uns, Sie auf der diesjährigen SAP International Conference for Utilities in Basel, Schweiz zu begrüßen. Erfahren Sie, wie beispielsweise innovative SAP-Lösungen ihre Fachbereiche und ihr Unternehmen dabei unterstützen können, die aktuell bestehenden und zukünftigen Herausforderungen in Zeiten der Energiewende zu meistern.

Zu den Themen der International SAP Conference for Utilities gehören u. a.:

  • Rise with SAP
  • Umstieg auf SAP S/4HANA
  • SAP Cloud für Versorgungsunternehmen
  • Roadmap für SAP-Dienstprogramme
  • Verwaltung von Zähler-, Energie- und Wasserdaten
  • Bill-to-Cash
  • End-to-End-Geschäftsprozesse / Prozessmanagement

Tauschen Sie sich direkt mit unseren DSC-Kollegen vor Ort aus:

Stefan Wieder, Geschäftsführer, DSC GmbH
Stefan Wieder

Geschäftsführer, DSC (DE)

Richard Schwab
Richard Schwab

Geschäftsführer, DSC (CH)

Martin Wagesreither
Martin Wagesreither

Niederlassungsleiter, DSC (AT)

Marcus Christmann

Leiter Vertrieb

Unser Ziel ist es, Sie bei der Energiewende mit unserer 30-jährigen SAP-Expertise, unserem Prozesswissen und dem Branchenfokus zu unterstützen, damit die Dualität zwischen dem klassischen Versorgungsgeschäft und der digitalen Transformation bestmöglich und kundenindividuell gelingt.

Gerne können Sie vorab einen Termin mit uns vereinbaren, damit wir uns bestmöglich auf Ihre individuellen Fragen vorbereiten können.

Laden Sie sich hier direkt die offizielle Event-Broschüre zur Internationalen SAP-Conference for Utilities herunter, um einen optimalen Überblick zur Tagesordnung, Kundenfallstudien, Hauptrednern und dem umfangreichen Event-Programm mehr zu erhalten.

DSAG-Jahreskongress 2022

null

Startdatum

11. Oktober 2022

null

Veranstaltung

Präsenzveranstaltung, Messe-Allee 1, Leipzig, Deutschland

null

Enddatum

13. Oktober 2022

null

Sprache Ι Region

deutsch

null

Uhrzeit

09:00 – 17:00 Uhr

Event startet in:

2022/10/11 09:00:00

„Auf der Suche nach Erfolg“ lautet das Motto des DSAG-Jahreskongresses 2022. In Zeiten der Neuorientierung definiert jedes Unternehmen den Erfolg anders. Für die einen besteht er in der Transformation in die digitale Welt oder im Ausbau ihrer Maßnahmen zur Cybersecurity, für andere in mehr Flexibilität in den Prozessen oder in nachhaltigem Wirtschaften für transparenten Umweltschutz. Wieder andere intensivieren ihre Kooperationsbemühungen oder investieren in ihre unternehmerische Souveränität. Was braucht es, um diese individuellen Ziele zu erreichen, und welche Lösungen bietet die IT dafür? Darüber wird beim DSAG-Jahreskongress vom 11. bis 13. Oktober 2022 in Leipzig diskutiert und nach Lösungen gesucht.

Natürlich ist DSC auch wieder vor Ort. Als einer der führenden SAP-IT-Dienstleister für die Versorgungswirtschaft in der DACH-Region möchten wir uns mit Ihnen über Themen wie SAP S/4HANA-Transformation, das SAP Cloud Portfolio (CX) oder über neue Technologien wie beispielsweise künstliche Intelligenz und RPA austauschen.

Vereinbaren Sie gerne vorab einen Gesprächstermin.

Weitere Informationen zum DSAG-Jahreskongress 2022

coeo & DSC bei der Fachtagung Forderungsmanagement des BDEW e.V.

null

Startdatum

21. September 2022
xx

null

Veranstaltung

Hybrid – vor Ort und digital

null

Enddatum

22. September 2022
xx

null

Sprache Ι Region

deutsch

null

Uhrzeit

09:00 – 17:15 Uhr
09:00 – 13:15 Uhr

null

Kosten

kostenpflichtig

Event startet in:

2022/09/21 09:00:00

Veranstaltungsort

Pyramide Mainz | Nikolaus-Kopernikus-Str. 17 | 55129 Mainz

Es ist wieder soweit – vom 21. – 22. September kommt die Energie- und Wasserbranche bei der Fachtagung Forderungsmanagement des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW e. V.) zusammen, um über aktuelle Trends, Herausforderungen und Lösungen zu sprechen. Auch in diesem Jahr findet die Veranstaltung hybrid statt und kann sowohl vor Ort in Mainz als auch über einen eigenen Livestream verfolgt werden.

Als langjähriger Begleiter der Veranstaltung und Dienstleister für Unternehmen des BDEW e.V., engagiert sich coeo in Kooperation mit der DSC Unternehmensberatung und Software GmbH auch in diesem Jahr als Aussteller wieder mit einem Team vor Ort.

Das gemeinschaftliche Auftreten von DSC und coeo auf der Fachtagung hat mittlerweile schon Tradition. Bei der diesjährigen Veranstaltung werden beide Unternehmen gemeinsam ausstellen und vor Ort sowie digital für die Fragen der Besucher zur Verfügung stehen.

Wir freuen uns, diese wichtige und stets sehr angenehme Veranstaltung in diesem Jahr in so großem Rahmen unterstützen zu dürfen und sind gespannt auf den Austausch mit Ihnen!

Es erwartet Sie auf der Fachtagung selbst zudem ein spannender Austausch mit Branchenexperten sowie Vorträge von Top-Referenten. Wir sind bereits sehr gespannt und freuen uns auf Ihren Besuch!

Weitere Infos zur Fachtagung und zur Übertragung im Livestream finden Sie hier: Forderungsmanagement 2022 (essociation.de)

Veranstaltungsprogramm zum Download

International SAP Conference for Utilities 2022

null

Startdatum

5. Juli 2022

null

Veranstaltung

Internationale SAP-Konferenz für EVU

null

Enddatum

7. Juli 2022

null

Sprache Ι Region

englisch

null

Kosten

kostenpflichtig

Event startet in:

2022/07/05 09:00:00

Wir freuen uns darauf, Sie auf dieser etablierten und angesehenen SAP-Veranstaltung in München zu treffen! Gerne können Sie vorab einen Termin mit uns vereinbaren.

Es erwarten Sie interessante Gespräche und spannende SAP Executive Keynotes sowie Expertenpräsentationen, Roundtables, Podiumdiskussionen, Mikroforen,
Einblicke aus dem unterstützenden Partner-Ökosystem, Workshops und eine lebendige Ausstellung zu aktuellen Lösungen, Innovationen und Herausforderungen
in der Versorgungswirtschaft.

Weitere Informationen zur IUC 2022

E-world 2022 – DSC wie gewohnt am SAP-Partnerstand | Halle 3

null

Startdatum

21. Juni 2022

null

Veranstaltung

SAP-Partnerstand | Halle 3

null

Enddatum

23. Juni 2022

null

Sprache Ι Region

deutsch | D-A-CH

null

Kosten

Fragen Sie uns gerne
nach einem e-Voucher

Event startet in:

2022/06/21 09:00:00

Als langjähriger SAP Gold Partner im Utilities-Umfeld bieten wir unseren Kunden umfassende und ganzheitliche Beratungs- und Softwarelösungen für SAP for Utilities, SAP S/4HANA und das SAP Cloud Portfolio sowie für weitere aktuelle und innovative Themenbereiche wie z. B. Künstliche Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA).

Wir freuen uns dieses Jahr besonders auf den persönlichen Austausch mit Ihnen vor Ort auf der E-world. Treffen Sie unserer Experten wie gewohnt am SAP-Partnerstand in Halle 3 und tauschen Sie sich mit uns zu aktuellen Themen und zukünftigen Herausforderungen aus.

Unsere Themenschwerpunkte

#BestPracticeforUtilities seit 29 Jahren, damit die Dualität zwischen dem klassischen Versorgungsgeschäft und der digitalen Transformation bestmöglich und kundenindividuell gelingt.

DSC-Webinarempfehlungen – gerne möchten wir Ihnen bereits heute die Möglichkeit bieten, sich bequem über unsere Lösungen zu informieren. Sehen Sie sich dazu gerne unsere für Sie ausgewählten Webinare und Kundenprojektberichte an.

Lösungen zur digitalen Transformation

SAP S/4HANA – Transformation in der Praxis

Wir begleiten Sie ganzheitlich auf Ihrem Weg zu SAP S/4HANA und unterstützen Sie mit unserer 29-jährigen SAP for Utilities Expertise. Darüber hinaus bieten wir bereits Erfahrung als Implementierungspartner für SAP S/4HANA-Projekte, Sandbox-Systeme, Vorstudien und Roadmaps. Auch hinsichtlich zukünftiger Anforderungen an das Kundenbeziehungsmanagement (SAP Utilities Customer Engagement, SAP Cloud-Lösungen, …) stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite.

SAP Customer Experience-Lösungen (CX) für starke Kundenbeziehungen aus der Cloud

DSC unterstützt Sie kompetent bei der Planung und Umsetzung Ihrer Cloud-Strategie. Durch unsere langjährige Tätigkeit in der Versorgungswirtschaft profitieren Sie von einer umfassenden Branchenexpertise und fundiertem Know-how in den Bereichen Kundenbeziehungsmanagement und Cloud-Lösungen. Auch hier profitieren Sie von unseren Best Practice Erfahrungen aus erfolgreichen Kundenprojekten.

Self-Service-Portale – heute und in Zukunft unter SAP S/4HANA – Geschäftsprozesse konsequent an den Kundenbedürfnissen ausgerichtet

Unsere DSC Multichannel Templates auf Basis von SAP Multichannel Foundation for Utilities für unterschiedliche Marktrollen und Benutzergruppen dienen als Projektbeschleuniger und vereinen die Vorteile der SAP-Standardlösung mit individuell zugeschnittenen Erweiterungen und Funktionalitäten.​

DSC Betriebskostenabrechnung (DSC-BKA) – Betriebskostenabrechnung unter SAP IS-U, SAP S/4HANA Utilities und SAP S/4HANA

Die DSC-BKA ermöglicht die Verwaltung, Verteilung und Abrechnung sämtlicher Mietnebenkosten unter SAP IS-U, SAP S/4HANA Utilities und SAP S/4HANA nach Vorgaben der Heizkostenverordnung (HKVO), der zweiten Berechnungsverordnung (II. BV) sowie der Neubaumietverordnung (NMV). Die Flexibilität der Lösung ermöglicht verschiedene Formen der Mieterabrechnung von der Erstellung einer Verteilungsrechnung bis hin zu einer umfassenden Gesamtabrechnung. So können Versorgungsunternehmen die komplette Nebenkostenabrechnung selbst durchführen, das Inkassogeschäft mit den Mietern übernehmen und den Zahlungsverkehr mit Subunternehmern abwickeln.

Künstliche Intelligenz und Robotic Process Automation in der Versorgungswirtschaft

Gerne zeigen wir Ihnen, wie Sie die neuen Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz in Ihrem Unternehmen gewinnbringend einsetzen können. Unser KI-Team kennt die Praxis, denkt und agiert lösungsorientiert und erarbeitet so ständig neue Lösungen zur KI-unterstützten Automatisierung versorgerspezifischer Prozesse.

Digitale Zahlwege der Zukunft mit nahtloser SAP-Integration – der passende Zahlweg für jeden Kunden

Bieten Sie Ihren Endkunden je nach Anwendungsfall und Kundengruppe den passenden Zahlweg! Kein Problem mit der Aareal Exchange & Payment Platform (AEPP) sowie der DSC Payment Integration. Diese Payment-Gesamtlösung ermöglicht es Unternehmen, ihren Kunden alternative Zahloptionen wie barzahlen/viacash, PayPal, Kreditkartenzahlung oder Sofortüberweisungen anzubieten, indem die Zahlwege nahtlos in bestehende SAP-Prozesse integriert werden und so einen hohen Automatisierungsgrad sicherstellen.

Datenqualität als Erfolgsgrundlage für eine gelungene Transformation nach SAP S/4HANA

Drei Themenfelder, die in Summe betrachtet, die Datenqualität in den Fokus rücken sollten: Digitalisierung / SAP S/4HANA Transformation / EU-DSGVO-Konformität

Für jedes der beschriebenen Themenfelder bieten wir Ihnen bewährte Lösungen, die Ihre Datenqualität dauerhaft sicherstellen. Bereits mehr als 80 Kunden vertrauen auf unsere Lösungen und umfangreiche Expertise – seit 29 Jahren gehört die Gewährleistung von Datenqualität zu unseren Kernkompetenzen

Lösungen zu aktuell bestehenden gesetzlichen/regulatorischen Herausforderungen

Abwendungsvereinbarung – Ratenplan
DSC Add-On für eine vollautomatisierte und durchgängige Abbildung in SAP

Unser DSC Add-on bietet eine voll automatisierte Lösung für die effiziente Abwicklung der Abwendungsvereinbarung. Schon bei der Sperrankündigung werden Ratenplaninformationen für den Druck bereitgestellt. Nimmt der Kunden die Abwendungsvereinbarung an, wird automatisiert ein Ratenplan aufgebaut. Unser Vorgehen stellt sicher, dass Ratenpläne aus der angenommenen Abwendungsvereinbarung von einer Verbrauchsabrechnung unberührt bleiben. Dadurch kann den Vorgaben der Bundesnetzagentur entsprochen werden und Ratenpläne mit längeren Laufzeiten angeboten werden.

Abwendungsvereinbarung – Vorauszahlung

Im Hinblick auf die Vorauszahlungsvereinbarung bieten wir ihnen eine schnelle Projektlösung u.a. auf Basis bestehender Funktionen und Projektbeschleuniger, die wir zur Verfügung stellen.

PARTIN – neues BDEW-Format für den Austausch von Kommunikationsdaten unter Marktpartnern für die Sparte Strom

DSC PARTIN-Lösung für die Kommunikation zwischen den Marktpartnern Stromlieferant, Netz- und Messstellenbetreiber über die SAP IDoc-Schnittstelle sowohl für die Eingangs- als auch Ausgangsverarbeitung.

Fragen oder Anregungen

Sollten Sie sich für weitere Themen interessieren, lassen Sie es uns gerne wissen, damit wir uns optimal auf den individuellen Austausch mit Ihnen vor Ort vorbereiten können.

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch mit Ihnen vor Ort.

Folgen Sie uns auch gerne direkt auf Social Media und Sie verpassen keine Neuigkeiten mehr.

Weitere Informationen zur E-World 2022

DSC-Versorgerforum AT – Kunden-und Partnerlogos_Partner_Kundenlogos

10 Jahre DSC-Versorgerforum als Utilities-Branchentreff in Österreich

null

Startdatum

19. Mai 2022

null

Veranstaltung

Präsenz

null

Enddatum

19. Mai 2022

null

Sprache Ι Region

deutsch | AT

null

Uhrzeit

09:20 Uhr — 16:00 Uhr
(Check-in ab 09:00 Uhr)

null

Kosten

Teilnahme kostenfrei**

Event startet in:

2022/05/19 09:30:00

Wir freuen uns besonders, Sie am 19. Mai zu unserem 10-jährigen Jubiläum des DSC-Versorgerforum Österreich als Utilities-Branchentreff wieder vor Ort in Wien einladen zu können. Melden Sie sich direkt hier zum Event an.

Mit dem Event-Programm möchten wir Ihnen einen vielfältigen Themenmix zu innovativen Lösungen und Produkten rund um SAP for Utilities, SAP-Cloud-Lösungen (CX), SAP S/4HANA und für die voranschreitende Digitalisierung mit den damit verbundenen technologischen Entwicklungen und Möglichkeiten bieten.

Unsere Fokus-Themen für Sie dieses Jahr:

  • SAP S/4HANA Transformation in der Praxis – Erfahrungen und Kundenberichte
  • SAP Cloud-Lösungen mit Fokus auf Kundenbeziehungen und abo-basierte Geschäftsmodelle
  • Innovative Technologien der Zukunft: Künstliche Intelligenz und digitale Zahlwege

Selbstverständlich stehen dabei die landesspezifischen Anforderungen und zukünftigen Herausforderungen im Fokus.

Unser Ziel ist es, Ihnen unsere Lösungen in kurzen und kompakten Fachvorträgen direkt am System vorzustellen und über Best-Practice-Erfahrungen aus Kundenprojekten zu informieren. Recht herzlich möchten wir uns daher bereits im Vorfeld bei der Energie Burgenland AG und der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG sowie bei unserem Partner, der Aareal Bank AG, für die Bereitschaft der gemeinsamen Vorträge bedanken. Unser Partner SAP SE wird mit einem Ausblick über die Zukunft der Energieversorgungswirtschaft die Veranstaltung einleiten – auch dafür besten Dank.

Veranstaltungsort:

Palais Hansen Kempinski Wien – Schottenring 24, 1010 Wien

Eventprogramm

Um unsere Vorträge bestmöglich auf Ihre Anforderungen auszurichten, haben wir im Vorfeld anhand einer Umfrage ermittelt, welche Themen für unsere Kunden in Österreich von besonderem Interesse sind.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmern für ihre Unterstützung. Auf Basis der Ergebnisse haben wir folgendes Programm für Sie zusammengestellt:

09:20 – 09:40 Uhr

Begrüßung und Überblick

(Check-In ab 09:00 Uhr)

09:40 – 10:00 Uhr

SAP for Utilities – ein Blick in die Zukunft

Roadmap und Ausblick für die Energieversorgungsbranche

Josef Holzegger & Christopher Fenz,
SAP SE

10:00 – 10:30 Uhr

SAP S/4HANA: Transformation in der Praxis I

Frühzeitig wertvolle Erfahrungen sammeln mit dem SAP S/4HANA Utilities Sandbox Best-Practice-Paket

Patrick Seidelmann, DSC GmbH

10:30 – 11:00 Uhr

Kaffeepause

Mit freundlicher Unterstützung der coeo Inkasso GmbH

*** Herzlichen Glückwunsch zu 10 Jahren DSC-Versorgerforum Österreich ***

11:00 – 11:30 Uhr

SAP S/4HANA: Transformation in der Praxis II

Erfahrungen aus dem SAP S/4HANA Vorprojekt bei der Energie Burgenland AG

Anton Gartner & Robert Roller,
Energie Burgenland AG

11:30 – 12:00 Uhr

SAP S/4HANA: Transformation in der Praxis III

SAP S/4HANA Utilities for Customer Engagement:  Ein Erfahrungsbericht aus dem laufenden Implementierungsprojekt bei der „Ökoenergie Tirol GmbH (ÖET)“ – Chancen, Risiken und Herausforderungen

Reinhard Moser, TIWAG/
Michael Nassag, DSC GmbH

12:00 – 12:30 Uhr

SAP Customer Experience-Lösungen (CX) für starke Kundenbeziehungen in der Cloud

Einführung der SAP Sales und Service Cloud bei der FairEnergie GmbH

FairEnergie

Marcus Christmann & Sascha Dehoust, DSC GmbH

12:30 – 14:00 Uhr

Mittagspause

14:00 – 14:20 Uhr

Neue Geschäftsfelder aufbauen – das EVU als Multi-Service-Provider

Lead-2-Cash-Prozess und integrative Abrechnung mit SAP Subscription Billing und SAP Convergent Invoicing bei den Stadtwerken Augsburg

Stadtwerke Augsburg

Alexander Rieth, DSC GmbH

14:20 – 14:50 Uhr

Digitale Zahlwege der Zukunft

Digitale Zahlungsplattform mit nahtloser Integration in SAP ECC und SAP S/4HANA von PayPal über Kreditkarte bis zur Supermarktkasse

Torsten Schuster, Aareal Bank /
Philipp Steltemeier, DSC GmbH

14:50 – 15:20 Uhr

Künstliche Intelligenz in SAP for Utilities und SAP S/4HANA

… am Beispiel der KI-basierten Zählerdatenplausibilisierung​ – anschauliche Einblicke im eigenen System

Dr. Michael Wrede, DSC GmbH

15:20 – 15:30 Uhr

Zusammenfassung und Fazit

ab ca. 15:30 Uhr

Get Together – Zeit für Fragen, Informationsaustausch und Networking

Sicherheits- und Hygienekonzept

Aktuell existieren keine Einschränkungen bei Veranstaltungen oder in der Gastronomie.

Es bleibt die Empfehlung zum freiwilligen Tragen einer FFP2-Maske und/oder einhalten der 3G-Regel (Status: geimpft, getestet oder genesen) zum eigenverantwortlichen Schutz.

#gemeinsam Utilities Webinarreihe – Teil IV

DSC & Partner Webinarreihe – Transformation für Utilities mit Weitblick

null

Uhrzeit

14:00 Uhr

null

Veranstaltung

Webinare auf Abruf

null

Sprache Ι Region

deutsch | D-A-CH
null

Kosten

Teilnahme Kostenfrei

Mit der #gemeinsam Webinarreihe Utilities bieten wir Ihnen mit verschiedenen Partnern, eine zentrale Möglichkeit Ihr Wissen zu erweitern und bereits Bekanntes zu vertiefen. Ab November startet die Fortsetzung (Teil IV) der Webinarreihe. Auch DSC wird sich wieder mit spannenden Inhalten und aktuellen Themen daran beteiligen.

Unsere Webinare

18.11.2021, 14:00 Uhr – DSC Quick-Start DSGVO@Utilities – schnelle technische Umsetzung auf Basis SAP ILM

Sperren und entsperren von Geschäftspartnerdaten gemäß EU-DSGVO

Sie haben in Ihrem SAP-System noch keine systemseitige Umsetzung der EU-DSGVO vorgenommen? Dann empfehlen wir Ihnen zunächst das Sperren personenbezogener Daten. Wir bieten Ihnen mit dem DSC Quick-Start DSGVO@Utilities eine schnelle technische Umsetzung von Geschäftspartnersperren auf Basis SAP ILM. Das „DSC Quick-Start-Paket“ ist der ideale Projektbeschleuniger für die ersten Schritte in eine EU-DSGVO-konforme SAP-Umgebung für personenbezogene Daten in Ihrem System.

Referent: Armin Kheil, DSC GmbH

30.11.2021, 14:00 Uhr – swa Mobilitäts-Flatrate – Projektbericht bei den Stadtwerken Augsburg

EVU als Multi-Service-Provider

Zusammen mit der Stadtwerke Augsburg Holding GmbH und der SAP SE stellt die DSC Unternehmensberatung und Software GmbH einen Projektbericht vor, der interessante Einblicke und Informationen zu richtungsweisenden Aspekten bietet.

Erfahren Sie in diesem Webinar Infos u. a. über:

  • Aufbau neuer Geschäftsfelder für Non-Commodity-Produkte und deren Verwaltung und Abrechnung
  • flexible Nutzung des gesamten Mobilitätsangebots mit einem Abonnement für ÖPNV, Carsharing, Leihfahrräder etc.

Referenten: Isabella von Aspern, swa | Andreas Lamprecht, SAP SE | Alexander Rieth, DSC GmbH

>>> jetzt anmelden

 

Melden Sie sich schnell und einfach zu einem Webinar Ihrer Wahl an. Gerne können Sie auch im Vorfeld oder im Nachgang zu dem Webinar einen persönlichen Termin vereinbaren, um Ihre Fragen und Anregungen mit unseren Experten zu diskutieren.

Vielen Dank für Ihr Interesse. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

#DSCDigitalesForum2020

DSC geht neue Wege in der Kundenkommunikation und -interaktion

null

Startdatum

8. Oktober 2020

null

Veranstaltung

online Ι live

null

Enddatum

8. Oktober 2020

null

Sprache Ι Region

deutsch | D-A-CH
null

Uhrzeit

09:00 Uhr — 17:00 Uhr

null

Kosten

Teilnahme kostenfrei

Zusammen mit ausgewählten Partnern bieten wir Ihnen mit diesem digitalen Online-Forum eine zeitgemäße Form der Kommunikation.

Das Event-Programm bietet einen vielfältigen Themenmix zu innovativen Lösungen und Produkten rund um SAP for Utilities, SAP S/4HANA und die voranschreitende Digitalisierung mit den damit verbundenen technologischen Entwicklungen und Möglichkeiten. Unser Ziel ist es, Ihnen ausgewählte Lösungen in kurzen und kompakten Fachvorträgen direkt am System vorzustellen und über Best-Practice-Erfahrungen aus Kundenprojekten zu informieren. Nutzen Sie die Möglichkeit und reichern Sie ihr bestehendes Wissen mit unseren Erfahrungen an. Treten Sie bequem von Ihrem Schreibtisch aus direkt mit uns in Interaktion.

Event-Programm

Um unsere Vorträge bestmöglich auf Ihre Anforderungen auszurichten, haben wir im Vorfeld anhand einer Umfrage ermittelt, welche Themen für Sie von besonderem Interesse sind. Auf Basis der Ergebnisse haben wir ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt:

09:00 Uhr

Beginn der Online-Session

Begrüssung und Ablauf

Wir freuen uns auf einen informativen Tag!

09:10 – 09:35 Uhr

Digitale Geschäftsmodelle

Absicherung Ihrer Daten und Systeme

Erfahrungsbericht aus der Praxis

09:40 – 10:05 Uhr

Erfolgreiche Transformationsprojekte durch hohe Datenqualität

Der Weg zum Ziel

Hohe Datenqualität als Erfolgsgrundlage für eine gelungene Transformation nach SAP S/4HAN

10:10 – 10:35 Uhr

Datenmigration nach SAP S/4HANA

So gestalten Sie eine erfolgreiche Transformation

Von der Strategie bis zur Umsetzung in Ihrem Unternehmen

10:40 – 11:05 Uhr

SAP S/4HANA – integrierte Serviceprozesse

Herausforderungen und Potenzial der neuen Plattform

Möglichkeiten der On-premise-Version von SAP S/4HANA

11:10 – 11:35 Uhr

SAP Cloud for Utilities

Das Herz energiewirtschaftlicher Multi-Service-Provider

Moderne Cloud-Lösungen mit großem Potenzial

11:40 – 12:05 Uhr

Das EVU als Multi-Service-Provider

Neue Mobilitätsangebote flexibel gestalten, verwalten und abrechnen

Erfahrungsbericht aus einem Kundenprojekt

12:10 – 12:55 Uhr

Mittagspause

13:00 – 13:25 Uhr

Künstliche Intelligenz

Dokumentenklassifizierung in SAP for Utilities

Intelligente Textanalyse für Ihren Kundenservice

13:30 – 13:55 Uhr

Robotic Process Automation

Von der Opportunity zum automatisierten Prozess

Funktionsweise und Potenzial der Automatisierung EVU-spezifischer Geschäftsprozesse mittels RPA

14:00 – 14:25 Uhr

Forderungsmanagement

Transparente und effiziente Prozesse in SAP S/4HANA

Automatisierte Anbindung externer Dienstleister durch bidirektionale SAP-Integration

14:30 – 14:55 Uhr

Customer Experience im Forderungsmanagement

Digital First & Customer Focused!

Zukunftsorientiertes und innovatives Inkasso

15:00 – 15:25 Uhr

SAP Multichannel Foundation for Utilities

Digitale Plattform für Vertrieb und Netz

Projektbericht REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG und Co KG

15:30 – 15:55 Uhr

SAP-Chatbot (SAP Conversational AI)

Anwendung und Backend-Integration in SAP for Utilities

Projektbericht Netze Duisburg GmbH

16:00 – 16:25 Uhr

Live Contract: 3 Jahre Online-Beratung bei den Lechwerken

Projekt- und Erfahrungsbericht aus der Praxis

16:25 – 17:00 Uhr

Zusammenfassung | Q & A | Verabschiedung

Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und Kommentare.

#DSCgmbh @ #SAPNOW Germany 2021

Treffen Sie uns auf der virtuellen SAP NOW

Unter dem Motto „Zeit, neu zu denken“ findet in diesem Jahr die digitale SAP NOW statt.

Wir freuen uns, als Partner dabei zu sein und laden Sie herzlich ein, sich mit unseren Experten zu Fragestellungen, die sich aus diesem Motto ergeben, auszutauschen.

Wir möchten Ihnen aufzeigen, welche Möglichkeiten wir heute bereits sehen, um Sie mit unserem Know-how aus 28 Jahren Erfahrung mit SAP for Utilities bestmöglich und individuell zu unterstützen, damit die Dualität zwischen dem klassischen Versorgungsgeschäft und dem digitalen Wandel zum Multiservice-Provider bestmöglich gelingt.

Zusammen mit der Stadtwerke Augsburg Holding GmbH und der SAP SE stellen wir einen Projektbericht vor, der Ihnen sicherlich interessante Einblicke und Informationen zu richtungsweisenden Aspekten bietet, wie den Aufbau neuer Geschäftsfelder für Non-Commodity-Produkte und deren Verwaltung und Abrechnung oder die flexible Nutzung des gesamten Mobilitätsangebots mit einem Abonnement für ÖPNV, Carsharing, Leihfahrräder etc.

Erfahren Sie mehr über dieses Projekt in der Aufzeichnung unseres Live-Vortrags auf der SAP NOW vom 9. März 2021:

SWA Mobilitäts-Flatrate

Erfahrungsbericht zur Umsetzung bei den Stadtwerken Augsburg

Aufbau einer eigenständigen, zukunftsfähigen Abrechnungsplattform für ein neues, Abo-basiertes Mobilitätsprodukt auf Basis von SAP Subscription Billing (Komponente der SAP Sales Cloud)
und SAP Convergent Invoicing sowie Systemintegration mittels SAP-Cloud Platform Integration

Isabella von Aspern, swa | Andreas Lamprecht, SAP | Alexander Rieth, DSC

swa Mobilitäts Flatrate - Erfahrungsbericht Stadtwerke Augsburg