DSC & collect.AI für automatisierte Zahlungsprozesse in der Energiewirtschaft

KI-basiertes Forderungsmanagement mit bidirektionale SAP-Integration für SAP for Utilities (IS-U) und SAP S/4HANA Utilities

Gemeinsam optimieren wir die Forderungsmanagementprozesse der Energiewirtschaft, indem wir sie effizient, flexibel und digital gestalten und dabei eine nahtlose Integration in SAP for Utilities (IS-U) bzw. SAP S/4HANA Utilities gewährleisten. Das Ergebnis sind automatisierte, KI-basierte End-to-End-Prozesse, die einerseits die Kundenzufriedenheit sowie die Zahlquoten erhöhen und andererseits die manuellen Aufwände und Folgekosten im Forderungsmanagement minimieren.

Doch was gibt es überhaupt im Forderungsmanagement zu optimieren?

Tägliche Herausforderungen der Energiewirtschaft im Forderungsmanagement

Von der Prozessausprägung über die Kundenkommunikation bis zur Bezahlung

Fehlende alternative Zahlwege verringern die Zahlquote

  • 10 – 30 % der Kunden zahlen nicht per Lastschrift und favorisieren andere Zahlungsmöglichkeiten
  • Durch verspäteten Zahlungseingang entstehen Folge(-prozess)kosten wie z. B. durch den Mahn- bzw. Sperrprozess und beeinflussen den Zahlungs-eingang.
  • Negative Kundenkommunikation

Kommunikation
per Brief

  • Hohe Prozesskosten
  • Keine Messbarkeit für die Zustellung der Schriftstücke.
  • Keine datenbasierte Grundlage, um den Erfolg oder Ausbaupotentiale des Prozesses zu messen.
  • Keine dynamische, kundenindividuelle Ansprache möglich.

Veränderungen im Formularwesen kosten Geld und Zeit

  • Veränderungen in den Schriftstücken können häufig nur durch wenige interne/externe Fachkräfte realisiert werden.
  • Das führt zu hohen finanziellen Ausgaben und zeitlichen Verzögerungen.

Aufwändige Implementierung und Anpassung von Prozessen im Forderungsmanagement

  • Der Forderungsmanagementprozess ist statisch und nur aufwendig anpassbar.
  • Änderungen sind nur mit tiefgreifenden SAP-Fachwissen möglich.

Veraltete oder fehlende
Kundendaten

  • Veraltete Kundendaten verhindern zielgerichtete Kundenkommunikation.
  • Fehlende Kundendaten (z .B. E-Mail oder Handynummer) verhindert die Ansprache über andere Kommunikationskanäle.
  • Dies führt zu Kundenunzufriedenheit und zeitgemäßer Kundenkommunikation.

Prozessoptimierungen finden aufgrund fehlender Datenanalysen nicht statt

  • Häufig fehlen die Möglichkeiten, um notwendige Optimierungen datenbasiert zum Erfolg zu führen,

Weg von analogen Massenschreiben, um den individuellen Bedürfnissen der Endkunden gerecht zu werden.

Die zielgerichtete Ansprache heterogener Kundengruppen stellt Energieversorgungsunternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Die Vielfalt individueller Bedürfnisse – wie bevorzugte Kommunikationskanäle, technisches Know-how, finanzielle Rahmenbedingungen oder soziale Lebensumstände – machen die Kundeninteraktion zunehmend komplex. Diese Vielschichtigkeit wird in standardisierten Prozessen oft nicht ausreichend berücksichtigt. Die Folge: Zentrale Bedürfnisse einzelner Kundensegmente werden übersehen oder unzureichend adressiert.

collect.AI bietet hierfür einen KI-basierten Lösungsansatz:

© collect Artificial Intelligence GmbH (an Aareal Bank Group Company)

Die flexible Kundenansprache sowie die vielseitigen Zahlungsoptionen bieten den Endkunden ein zuverlässiges, datenbasiertes und kundenorientiertes Forderungsmanagement, das sowohl die Kundenzufriedenheit als auch die Zahlungsquote erhöht.

DSC stellt mit „collect.AI Connect“ die nahtlose SAP Integration sicher:

Damit die optimierten Frontend-Prozesse auch im Backend nahtlos verarbeitet werden können, hat DSC die Schnittstelle collect.AI Connect entwickelt. Im Zusammenspiel mit collect.AI werden so automatisierte End-to-End-Prozesse sichergestellt, die manuelle Tätigkeiten auf ein Minimum reduzieren. Von der automatisierten Abgabe der Forderung an collect.AI, über die transparente Darstellung sämtlicher Aktivitäten durch collect.AI, bis hin zur Zahlungsverbuchung in SAP, ermöglicht die bidirektionale Schnittstelle eine ganzheitliche Prozessabbildung.

collect.AI Connect - nahtlose SAP-Integration

Vorteile auf einen Blick

Effizienz und Automatisierung

  • KI-gesteuerte Kommunikation und hoher Automatisierungsgrad: Intelligente Ansprache der Endkunden und vollautomatisierte Massenprozesse steigern die Zahlungsquote bei gleichzeitig geringem Aufwand.
  • End-to-End Prozessautomatisierung: Vom Datenexport bis zur SAP-Zahlungsverbuchung – alles läuft reibungslos und automatisiert im Hintergrund.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

  • Workflow Builder: Prozesse lassen sich durch den Workflow Builder schnell und flexibel an interne Anforderungen und Szenarien anpassen.
  • Framework-Ansatz der SAP-Anbindung: Abgabeszenarien und Folgeprozesse sind auf Basis kundenindividueller Kriterien flexibel anpassbar.

Volle Transparenz und Kontrolle in SAP

  • SAP-Integration ermöglicht volle Transparenz über alle Datenflüsse, (Folge-)Prozesse und die Endkundenkommunikation – inklusive direktem Zugriff auf Einzelvorgänge und manuelle Einflussmöglichkeiten im Bedarfsfall.

Nahtlose
Systemintegration

  • Vorgedachte Integrations- und Abgabeszenarien gewährleisten eine schnelle und reibungslose SAP-Integration – ohne Eigenentwicklungsaufwand für den Auftraggeber
  • Investitionssicherheit: Die Weiterentwicklung wird durch Servicevereinbarung sichergestellt.

Bei Interesse stellen wir Ihnen unsere Lösung gerne direkt am System vor. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.