SAP IRF (SAP Information Retrieval Framework) – Umsetzung der EU-DSGVO in der SAP IS-U-Komponente

DSGVO-konforme Auskunft personenbezogener Daten (Auskunftsrecht der betroffenen Person, Art.15 EU-DSGVO) für die Energiewirtschaft

Mit dem SAP IRF (Information Retrieval Framework) stellt SAP ein Framework zur gezielten Suche nach personenbezogenen Daten, zur DSGVO-konformen Einhaltung des Rechts auf Auskunft (Art. 15 EU-DSGVO) im SAP-Standard zur Verfügung. Die EU-DSGVO regelt unter anderem die Verarbeitung personenbezogener Daten. In Artikel 15 EU-DSGVO wird Personen das Recht auf Auskunft garantiert. Danach können betroffene Person von dem für die Datenverarbeitung verantwortlichen Unternehmen Auskunft darüber verlangen, welche Daten dort über Sie gespeichert sind bzw. verarbeitet werden.

Das Auskunftsrecht bezieht sich dabei aber nicht nur auf sogenannte Stammdaten wie etwa Name, Adresse und Geburtsdatum,  sondern beispielsweise auch für das SAP IS-U spezifische Datenmodell sowie die geführte Kommunikation und interne Vermerke (Dokumente, Rechnungen oder Begrüßungsschreiben etc.).

Mithilfe des Frameworks (SAP IRF) können die personenbezogenen Daten von nach Auskunft fragenden Personen identifiziert, strukturiert gesammelt und bereitgestellt werden.

Die Suchergebnisse werden in einer umfassenden Liste (SAP-Systeme auch Entwicklungs-, Test- und Qualitätssysteme sowie angebundene Drittsysteme) bereitgestellt. Diese umfasst neben allen gespeicherten und verarbeiteten personenbezogenen Daten der betroffenen Person auch eine Unterteilung nach dem Zweck (Verarbeitungszweck), für den die Daten erhoben und verarbeitet werden, sowie über weitere Empfänger (Daten an Dritte). Die Liste steht in einem gängigen Format zum Download bereit und kann so den betroffenen Personen zur Verfügung gestellt werden (Verfahrensverzeichnis).

Überblick SAP Information Retrieval Framework (SAP IRF)

Information Retrieval Framework : "Transparenz gewinnt "

Warum SAP IRF?

  • „Transparenz“ in der Datenverarbeitung
  • SAP IRF hilft zu identifizieren:
    • Welche Kategorien personenbezogener Daten liegen vor?
    • Welche Daten (Inhalt, Werte) sind im System vorhanden?
    • Für welche Zweckbestimmung werden die Daten verwendet?

Was bietet SAP IRF?

  • Die relevanten ILM-Objekte mit Personenbezug sind bekannt
  • Aus Datenbanktabellen kann automatisiert ein IRF-Datenmodell generiert werden
  • Das eigene IRF-Datenmodell und SAP-Vorlagen können manuell überarbeitet werden (z. B. Tabelle löschen, Verknüpfungen zwischen Feldern löschen, …)
  • Ein automatisiertes Extrahieren aller Daten je Zweckbestimmung kann durchgeführt werden
  • Das Ergebnis kann nach einer Endkontrolle durch den Datenschutzbeauftragten an den Antragsteller übermittelt werden
  • IRF-Datenmodelle können übernommen werden (Herunter- und Hochladefunktion)

Ergebnisse

  • Generierte Referenzmodelle im System können als Grundlage für Kundenmodelle verwendet werden
  • Übersicht über Daten und Kategorien der Daten
  • Alle Ergebnisse werden dem Antragsteller gemäß den Anforderungen der DSGVO in einer verständlichen Form dargestellt

DSC Beratungs- und Implementierungsansatz

Unser DSC SAP IRF Beratungs- und Implementierungsansatz ermöglicht aufgrund eines bereits vordefinierten und teilweise ausgeprägten Datenmodells eine beschleunigte Umsetzung (Projektbeschleuniger). Um die Funktionalitäten des Frameworks nutzen zu können, muss zunächst ein Datenmodell eingerichtet werden, das alle relevanten Datenbanktabellen enthält, die nach personenbezogenen Daten durchsucht werden sollen. Sobald Ihr Datenmodell eingerichtet ist, können Sie mit dem eigentlichen Datenerfassungsprozess beginnen.

Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen oder Interesse an einer gemeinsamen Umsetzung haben.

Gerne stehen wir Ihnen für vertiefende Informationen zur Verfügung und erläutern ausführlich, wie die Umsetzung von SAP IRF in Ihrem Unternehmen aussehen kann.

SAP IRF kann anwendungsübergreifend verwendet werden und ist ab dem ERP 6.0 Enhancement Package 8 mit dem SAP NetWeaver 7.50 SP 09 verfügbar. SAP arbeitet bereits an der Umsetzung für die Cloud-basierten Services

Zusätzlich zu dem Auskunftsrecht (Art. 15 EU-DSGVO) sind weitere Anforderungen der EU-DSGVO einzuhalten.

Möchten Sie mehr über die Vorgehensweise zur Herstellung der DSGVO-Konformität erfahren? Dann informieren Sie sich auch gerne auf unserer Detailseite zu unserem Leistungsangebot SAP Information Lifecycle (ILM) oder nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf.

Wir freuen uns auf Sie!

16. Februar 2023 Ι DSC GmbH

DSC Add-On zur Datenanonymisierung in SAP-Systemen bei Stadtwerke Essen AG im Einsatz

EU-DSGVO-konformer Umgang mit personenbezogenen Daten auch in Testsystemen

Stadtwerke Essen AG

Für die Testphasen, Betriebsführung, Wartung und Weiterentwicklung von SAP-Systemen werden IT-seitig im Regelfall eine nicht unerhebliche Zahl von Spiegel- und Testsystemen vorgehalten. Die darin enthaltenen Daten müssen einerseits für den sinnvollen Einsatz realistische Daten enthalten, andererseits dürfen hier jedoch keine Echtdaten verwendet werden, da die Verarbeitung dieser Datensätze ebenfalls den Anforderungen der EU-DSGVO unterliegen. Gemäß EU-DSGVO (Art. 4ff.) ist die Nutzung personenbezogener Daten grundsätzlich nur zweckgebunden erlaubt, also nur für den Zweck, für den sie erhoben wurden. Die Stadtwerke Essen AG erfüllen mit dem Einsatz der Add-On-Lösung nicht nur die Anforderungen der DSGVO in ihren Testsystemen, sondern haben gleichzeitig auch eine konsistente gleichlautende Datenhaltung in allen SAP-Systemen sichergestellt. Das Add-On anonymisiert personenbezogene Daten, sodass diese keinen konkreten Personenbezug mehr besitzen und dennoch persistent sind. Nach der Anonymisierung eines bestehenden Systems werden die weiteren Testsysteme mit denselben Daten versorgt. Auf allen Testsystemen stehen somit „reale“ und konsistente Daten zur Verfügung. Dadurch ist sichergestellt, dass die Anforderungen des allgemeinen Datenschutzes, der EU-DSGVO und interner Vorgaben auch auf den Testsystemen der Stadtwerke Essen AG erfüllt sind. So können Mitarbeiter der Stadtwerke Essen auch weiterhin voll auf Entwicklungs-/Testsysteme zugreifen, Schulungsteilnehmer mit realitätsnahen Daten trainieren und Analysen können mit „echten“ Daten durchgeführt werden.

Kundenstimme

DSC ist für uns ein sehr kompetenter und verlässlicher IT-Dienstleister für alle Themenbereiche im SAP for Utilities-Umfeld. Auch die bislang eingeführten DSC Add-On-Lösungen haben uns immer in puncto Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung überzeugt. Das Add-On zur Datenanonymisierung ließ sich ohne großen Aufwand in unsere System-/Wartungslandschaft integrieren und gewährleistet einen reibungslosen Ablauf.“

Oliver Taube, Leiter Applikationsmanagement

Opt-in-Pflicht auch für Testsysteme!

Es liegt in der Regel kein Opt-in für die Verarbeitung personenbezogener Daten innerhalb der Testsysteme vor.

Datenanonymisierung in SAP-Systemen

Personenbezogene Daten DSGVO-konform anonymisieren

Für die Betriebsführung, Wartung und Weiterentwicklung von SAP-Systemen werden IT-seitig im Regelfall eine nicht unerhebliche Zahl von Spiegel- und Testsystemen vorgehalten. Die darin enthaltenen Daten müssen einerseits für den sinnvollen Einsatz realistische Daten enthalten, andererseits dürfen hier jedoch keine Echtdaten verwendet werden, da die Verarbeitung dieser Datensätze ebenfalls den Anforderungen der DSGVO unterliegen.

DSC-Produktlösung zur EU-DSGVO-konformen Anonymisierung personenbezogener Daten in SAP-Systemen

DSC bietet mit dem Produkt zur „Datenanonymisierung in SAP-Systemen“ eine Add-On-Lösung für die systemübergreifende Integration in den SAP-Standard. Das Add-On anonymisiert personenbezogene Daten so, dass diese keinen konkreten Personenbezug mehr besitzen und dennoch persistent sind. Auf den Testsystemen stehen also weiterhin „reale“ und konsistente Daten zur Verfügung. Dadurch ist sichergestellt, dass die Anforderungen des allgemeinen Datenschutzes, der DSGVO und interner Vorgaben auch auf Ihren Testsystemen erfüllt sind. So können Anwender weiterhin voll auf Entwicklungs-/Testsysteme zugreifen, Schulungsteilnehmer mit realitätsnahen Daten trainieren, und Analysen können mit „echten“ Daten durchgeführt werden.

Leistungsmerkmale

Datenanonymisierung in bestehenden Systemen
⇒ Kein Neuaufbau von Systemen und keine Migration der Daten notwendig

  • Grundsätzlich anwendbar in allen SAP-Systemen
  • Vordefiniertes Framework
  • Dynamischer Report basierend auf vollständig kundeneigenem Customizing
  • Definition der zu anonymisierenden personenbezogenen Daten
  • Definition des Regelwerks zur Anonymisierung von Feldinhalten
  • Durchführung der eigentlichen Anonymisierung durch Einplanen eines einzigen Jobs nach der Systemkopie ohne weiteres Eingreifen
  • Vorkonfiguriert ausgeliefert für SAP for Utilities

Eine Zusatzfunktion ermöglicht das Löschen der Felder/Feldgruppen eines Geschäftspartners bereits vor dem eigentlichen Löschlauf in SAP ILM.

Vorteile
  • Lösung für SAP Business Suite und SAP S/4HANA
  • Keine Branchenlösung, anwendbar auf alle SAP-Module
  • Frei konfigurierbar
  • Einbinden beliebiger Kundenentwicklungen möglich
  • Systemübergreifende Anonymisierung möglich
  • Intuitiv bedienbare Oberflächen – Grundeinstellungen können dadurch vom Fachbereich vorgenommen werden.
  • Bereitstellung der umgestellten Feldinhalte für Drittsysteme
  • Massentauglich durch Steuerung von Hintergrundjobs

Erfahren Sie anschaulich gleich mehr dazu in unserem Webinar.

Datenanonymisierung in SAP-Systemen

DSGVO-konforme SAP-Systeme bereitstellen

  • Anforderungen
  • Lösungen: DSC-Produkt „Datenanonymisierung in SAP-Systemen“
  • System-Demo
  • Leistungsmerkmale und Vorteile
  • Musterstadtwerk beispielhafte Implementierung
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden