16. März 2023 Ι DSC GmbH

Stadtwerke Dessau – Serviceangebote im Kundenportal erweitert und verbessert

Mehrwert durch Bonusprogramme und neue Funktionen

Stadtwerke Dessau

Die Stadtwerke Dessau bieten ihren Kunden bereits seit 2016 ein modernes Kundenportal auf Basis von SAP Multichannel Foundation for Utilities für eine verbesserte Kundenkommunikation und zur Entlastung ihres Kundenservices an. Zudem wurden kundenindividuelle Erweiterungen wie z. B. ein Treuebonus oder die Stadtwerke-Card eingeführt, um die bestehenden Möglichkeiten zur Kundenbindung noch vielseitiger zu gestalten. Das bestehende Kundenportal wurde im vergangenen Jahr durch ein Upgrade auf unsere Portalplattform mit dem aktuellen DSC-Kundenportal verbessert und der modulare Funktionsumfang weiter ausgebaut. Durch den Einsatz einer einheitlichen Portalplattform für alle Kundengruppen und Marktrollen können die Kosten für Wartung und Betrieb optimiert werden. Das durchgeführte Upgrade bietet aktuelle User Experience- und Webstandards sowie eine Vielzahl neuer Funktionen wie z. B. performante Objektlisten, verbesserte SAP EDM- und Lastgangfunktionalitäten. Darüber hinaus können bestehende Prozesse zukünftig noch flexibler über umfangreiche Customizing-Möglichkeiten angepasst werden. Für Neukunden wird ein automatisierter Tarifrechner inklusive Online-Bestellstrecke für den digitalen Vertragsabschluss eingeführt. Durch diese Neuerungen wird die Verwendung des Portals für die Kunden der Stadtwerke Dessau zukünftig noch attraktiver und interne Servicemitarbeiter können weiter entlastet werden.

Kundenstimme

„Die vielseitigen Möglichkeiten zur flexiblen Anpassung und Weiterentwicklung unseres Kundenportals waren für uns ein entscheidender Aspekt, uns für die SAP-Lösung „SAP Multichannel Foundation for Utilities“ zu entscheiden. Das DSC MCF-Template „Kundenportal“ fungiert bei der Implementierung als Projektbeschleuniger und ist darüber hinaus die optimale Lösung, um den SAP-Standard zu nutzen und um weitere Funktionen zu ergänzen. Wir sehen uns mit der eingesetzten Portallösung für die Zukunft gut aufgestellt und werden unser digitales Angebot und die Digitalisierung unserer Prozesse sukzessive erweitern. Mit der DSC haben wir hierfür genau den richtigen Partner an unserer Seite.“

Sven von Loh, Projektleiter

16. Februar 2023 Ι DSC GmbH

DSC Add-On zur Datenanonymisierung in SAP-Systemen bei Stadtwerke Essen AG im Einsatz

EU-DSGVO-konformer Umgang mit personenbezogenen Daten auch in Testsystemen

Stadtwerke Essen AG

Für die Testphasen, Betriebsführung, Wartung und Weiterentwicklung von SAP-Systemen werden IT-seitig im Regelfall eine nicht unerhebliche Zahl von Spiegel- und Testsystemen vorgehalten. Die darin enthaltenen Daten müssen einerseits für den sinnvollen Einsatz realistische Daten enthalten, andererseits dürfen hier jedoch keine Echtdaten verwendet werden, da die Verarbeitung dieser Datensätze ebenfalls den Anforderungen der EU-DSGVO unterliegen. Gemäß EU-DSGVO (Art. 4ff.) ist die Nutzung personenbezogener Daten grundsätzlich nur zweckgebunden erlaubt, also nur für den Zweck, für den sie erhoben wurden. Die Stadtwerke Essen AG erfüllen mit dem Einsatz der Add-On-Lösung nicht nur die Anforderungen der DSGVO in ihren Testsystemen, sondern haben gleichzeitig auch eine konsistente gleichlautende Datenhaltung in allen SAP-Systemen sichergestellt. Das Add-On anonymisiert personenbezogene Daten, sodass diese keinen konkreten Personenbezug mehr besitzen und dennoch persistent sind. Nach der Anonymisierung eines bestehenden Systems werden die weiteren Testsysteme mit denselben Daten versorgt. Auf allen Testsystemen stehen somit „reale“ und konsistente Daten zur Verfügung. Dadurch ist sichergestellt, dass die Anforderungen des allgemeinen Datenschutzes, der EU-DSGVO und interner Vorgaben auch auf den Testsystemen der Stadtwerke Essen AG erfüllt sind. So können Mitarbeiter der Stadtwerke Essen auch weiterhin voll auf Entwicklungs-/Testsysteme zugreifen, Schulungsteilnehmer mit realitätsnahen Daten trainieren und Analysen können mit „echten“ Daten durchgeführt werden.

Kundenstimme

DSC ist für uns ein sehr kompetenter und verlässlicher IT-Dienstleister für alle Themenbereiche im SAP for Utilities-Umfeld. Auch die bislang eingeführten DSC Add-On-Lösungen haben uns immer in puncto Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung überzeugt. Das Add-On zur Datenanonymisierung ließ sich ohne großen Aufwand in unsere System-/Wartungslandschaft integrieren und gewährleistet einen reibungslosen Ablauf.“

Oliver Taube, Leiter Applikationsmanagement

5. Dezember 2022 Ι DSC GmbH

Künstliche Intelligenz in der Versorgungswirtschaft – KI-basierte Zählerdatenplausibilisierung für SAP for Utilities

N-ERGIE Aktiengesellschaft setzt bei der Ablesung von unplausiblen Zählerständen auf die KI-basierte Add-On-Lösung der DSC GmbH

Nach einer erfolgreichen und zugleich anschaulichen internen Testphase mit dem „DSC-Quick-Start Paket“ konnte die N-ERGIE AG viele Einblicke in Funktionsweise, mögliche Potenziale und Einsatzmöglichkeiten der KI-basierten Zählerdatenplausibilisierung sammeln. Die nun erfolgte Implementierung der Add-On-Lösung ist die logische und konsequente Umsetzung aus den gesammelten Erfahrungswerten, um die Prozesseffizienz langfristig zu erhöhen.

Kundenstimme

„Auf der Suche nach innovativen Lösungen wurden wir auf die KI-basierte Zählerdatenplausibilisierung der Firma DSC aufmerksam. Aufgrund der spannenden Präsentation des QuickStartPakets und der daraus folgenden Analysen unseres Datenbestandes entschieden wir uns für die Implementierung der KI-basierten Zählerdatenplausibilisierung. Während der gesamten Projektlaufzeit konnten wir uns auf das kompetente Team der DSC verlassen. Sei es die Einrichtung der technischen Voraussetzungen, die Testphase, die Umsetzung oder ein Schulungstermin für die Beschäftigten unseres Fachbereichs – Wir erhielten jederzeit fachmännische Unterstützung. Durch regelmäßige Status-Updates konnten unsere Fragen schnell geklärt und Herausforderungen gemeistert werden. Bereits nach kurzer Zeit ist bei uns im Haus durch die KI-basierte Zählerdatenplausibilisierung ein deutlicher Mehrwert erkennbar. So ist es uns nun möglich, bis dato gebundene Personalressourcen in anderen Themenbereichen effizienter einzusetzen.“

N-ERGIE Kundenservice GmbH

28. November 2022 Ι DSC GmbH

Künstliche Intelligenz in der Versorgungswirtschaft – Freigabe von Ableseergebnissen in SAP for Utilities

Harz Energie Netzgesellschaft vertraut auf die DSC Add-On-Lösung "KI-basierte Zählerdatenplausibilisierung"

Harz Energie Netzgesellschaft

Ist ein Ableseergebnis nicht nachvollziehbar, bedarf es einer manuellen Freigabe bzw. Veranlassung einer Kontrollablesung. Beides bedeutet einen immensen Zeitaufwand. Mit der Einführung der DSC-KI-Lösung für die Plausibilisierung von Zähler-ständen setzt die Harz Energie auf eine moderne und zugleich höchst effiziente Lösung, um die beschriebenen Aufwände enorm zu reduzieren. Zentraler Bestandteil der DSC-Lösung ist der Einsatz eines für diesen Sachverhalt angepassten maschi-nellen Lernalgorithmus. Der Software-Agent wird mit echten Daten aus dem Produktivsystem trainiert und ist nach der Trai-ningsphase in der Lage, einen wesentlichen Teil der unplausiblen Ableseergebnisse aus der SAP-Transaktion EL27 automa-tisch zu verarbeiten.

Kundenstimme

„Eine Anwendung mit Mehrwert: Rund 2/3 unserer unplausiblen Zählerstände gibt das KI-Tool automatisiert frei. Die Ein-führung wurde von DSC professionell begleitet. Wir sind sehr zufrieden.“

Christian Schäfer, Leiter Abrechnung

21. November 2022 Ι DSC GmbH

Modernisierung der Netzprozesse

Pfalzwerke Netz AG führt ein innovatives Kundenportal auf Basis SAP Multichannel Foundation for Utilities auf SAP S/4HANA ein

Pfalzwerke Netz AG

Mit der Ablösung eines bereits bestehenden Kundenportals modernisieren die Pfalzwerke Netz AG ihre bestehenden Netzprozesse und schaffen gleichzeitig eine innovative Form der Kundenkommunikation. Benutzerfreundliche Oberflächen zur optimalen Darstellung auf allen Endgeräten erleichtern die Nutzung erheblich. Das Self-Service-Portal auf Basis von SAP Multichannel Foundation for Utilities ist zu 100 % in den SAP-Standard (auch unter SAP S/4HANA) integriert. Als Basis für sämtliche Prozesse wurde das DSC-Multichannel Template für Netzkunden verwendet. Es dient als Projektbeschleuniger und bietet erweiterte Prozesse und Funktionen für die Netzanschlussverwaltung. Die Portallösung wurde unter Berücksichtigung der Corporate Identity in den bestehenden Web-Auftritt integriert.

Kundenstimme

„Das von DSC neu eingeführte Netzkundenportal läuft stabil, performant absolut zuverlässig und wird von den Kunden sehr gut angenommen. Entsprechend werden wir unser digitales Angebot und die Rolle des Netzkundenportals noch weiter ausbauen. Auch unter dem Aspekt der durchgeführten Transformation auf SAP S/4HANA sind wir mit dieser Portallösung bestens aufgestellt. Wir danken der DSC GmbH für die sehr gute Zusammenarbeit und sind froh, solch einen erfahrenen und verlässlichen Partner an unserer Seite zu haben“.

Jaqueline Gudi, Projektleiterin

7. November 2022 Ι DSC GmbH

DSC Add-On Claim Management Framework (CMF) – Externe Forderungsbeitreibung – automatisiert und optimiert durch vollständige SAP-Integration

Stadtwerke Krefeld

Stadtwerke Krefeld nutzt zukünftig die DSC-Abgabeschnittstelle für Inkassoforderungen für ein weiteres Szenario – „Rechtsanwaltsmahnung“

Die aktuellen Herausforderungen im Forderungsmanagement bringen immer mehr Unternehmen dazu, ihr Inkassogeschäft bzw. das Forderungsmanagement ganz oder teilweise an externe Dienstleister auszulagern. Die Stadtwerke Krefeld sind diesen Schritt bereits vor Jahren gegangen und nutzen seitdem zur Effizienzsteigerung, Optimierung und Automatisierung ihrer Prozesse im Forderungsmanagement das nahtlos in SAP integrierte DSC Claim Management Framework. Mit dem Add-On stellt DSC eine Gesamtlösung und Weiterentwicklung der am Markt etablierten „GMV-Schnittstelle zwischen SAP FI-CA und ABIT“ und dem „DSC Forderungsmanager – Abgabe Inkasso“ für das SAP-Vertragskontokorrent zur Verfügung. Das DSC CMF unterstützt die bidirektionale Kommunikation sowohl zwischen dem Vertrags-/Massenkontokorrent der SAP-Branchenlösungen (z. B. SAP for Utilities) und angebundenen Systemen als auch externen Dienstleistern für eine Vielzahl von Szenarien. Darüber hinaus ermöglicht es für alle SAP-Branchenlösungen, die oben genannten Szenarien über eine Schnittstelle abzubilden, zentral zu konfigurieren und zu monitoren.

Die Stadtwerke Krefeld nutzen neben dem seit vielen Jahren im Einsatz befindlichen externen Inkasso nun auch die „Rechtsanwaltsmahnung“.

Kundenstimme

„Wir sind davon überzeugt, mit dem DSC-Add-On eine optimale und zukunftssichere Lösung im Einsatz zu haben. Seitdem konnten wir unsere externe Forderungsbeitreibung deutlich verbessern und unsere internen Aufwände reduzieren. Auch der neu integrierte Prozess „Rechtsanwaltsmahnung“ erfüllt bislang unsere Erwartungen. Die flexible und unkomplizierte Funktionserweiterung um diesen Prozess bestätigt uns eine gute Wahl getroffen zu haben. Wir greifen immer wieder gerne auf die Beratungsleistungen und Lösungen der DSC GmbH zurück.“

Sven Lötters, Teamleiter Forderungsmanagement

27. Juli 2022 Ι DSC GmbH

Sperren von Geschäftspartnern, Debitoren und Kreditoren unter Verwendung von SAP Information Lifecycle Management (ILM)

Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG

Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG vertraut auf die SAP-Fachkompetenz der DSC GmbH

Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG setzt bei der Umsetzung der Anforderungen der EU-DSGVO auf die Standardfunktion der SAP SE. Um in einem ersten Schritt die Sperrung der Geschäftspartner, Debitoren und Kreditoren umzusetzen, ist die Einführung des SAP Information Lifecycle Management (ILM) für SAP CORE und SAP IS-U im Rahmen seiner Standardfunktionen zum Sperren personenbezogener Daten erfolgt.  Als Projektbeschleuniger kam für die Umsetzung des Sperrens von Geschäftspartnern, Debitoren und Kreditoren das Add-On-Paket „DSC Quick-StartDSGVO@Utilities für alle Systeme und Mandanten zum Einsatz.

Kundenstimme

„Mit der DSC hatten wir einen kompetenten und flexiblen Partner an unserer Seite, der uns bei der Umsetzung der rechtskonformen Umsetzung der EU-DSGVO optimal unterstützt hat. Den Projekterfolg haben die eingesetzten Add-Ons der Firma DSC und vor allem die umfangreiche Lösungskompetenz und Erfahrung der DSC ermöglicht. Gemeinsam wurden Tätigkeiten und Maßnahmen stets auf die aktuellen Bedürfnisse angepasst, gemeinsam wurde stets auf das Projektergebnis hingearbeitet. Wir werden daher auch gerne weiterhin im Kontext der EU-DSGVO auf die Lösungen und Leistungen der DSC zurückgreifen.“

Patrick Barth, Abteilungsleiter Vertriebsservice, Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG

19. Juli 2022 Ι DSC GmbH

DSC RegioBuilder bei der Gelsenwasser AG produktiv im Einsatz

Gelsenwasser AG

Sicherstellung einer hohen Datenqualität als Erfolgsgrundlage für eine gelungene Transformation nach SAP S/4HANA

Datenqualität ist ein Faktor, der die gesamte Wertschöpfungskette eines Unternehmens beeinflusst. Daher ist es wichtig, bestehende Prozesse zu prüfen und ggf. die Prozesseffizienz zu optimieren. Wertvolle Unterstützung können dabei automatisierte IT-Lösungen wie der DSC RegioBuilder leisten, für dessen Einführung sich die Gelsenwasser AG entschieden hat. Mit der Einführung des DSC RegioBuilders erweitert die Gelsenwasser AG ihren Werkzeugkasten um eine weitere leistungsstarke Lösung zur erfolgreichen Gestaltung des anstehenden Transformationsprozesses. Der DSC RegioBuilder stellt den Aufbau und die regelmäßige Aktualisierung der SAP-Regionalstruktur auf Basis externer Daten sicher und sorgt damit zukünftig bei über 6 Millionen Adressen für einen dauerhaft aktuellen Adressbestand. Im Alltagsgeschäft werden damit die hohen manuellen Aufwände zur Aktualisierung von Adressdaten minimiert und gleichzeitig die knappen personellen Ressourcen geschont. Gleichzeitig wird die Grundlage gelegt, um im Rahmen der Datenmigration sicherzustellen, dass nur valide Adressen ins neue System gelangen.

Kundenstimme

„Wir sind davon überzeugt, mit dem DSC RegioBuilder die richtige Wahl für ein effizientes und nachhaltiges Adressmanagement getroffen zu haben. Wir danken für die reibungslose Implementierung und freuen uns, mit DSC einen verlässlichen und erfahrenen SAP-Partner an unserer Seite zu haben.“

Ralph Rombeck, Leiter Marktservice, GELSENWASSER Energienetze GmbH

13. Juli 2022 Ι DSC GmbH

DSC Add-On "Abwendungsvereinbarung für SAP for Utilities" bei der Energieversorgung Oberhausen AG im Einsatz

evo Energieversorgung Oberhausen AG

Energieversorgung Oberhausen AG setzt zukünftig zur Vermeidung einer Unterbrechung der Strom- und Gasversorgung bei ihren Kunden in der Grund- und Ersatzversorgung auf DSC-Add-On-Lösung

Die in der EnWG-Novelle 2021 enthaltenen Gesetzesänderungen verpflichten Energieversorgungsunternehmen zur Einführung strengerer Normen für den Verbraucherschutz. Strom- und Gasversorger sind zukünftig dazu verpflichtet, berechtigten Kunden im Zusammenhang mit einer angedrohten Versorgungssperre ein Angebot für eine Abwendungsvereinbarung anzubieten. Das DSC Add-On Abwendungsvereinbarung für SAP for Utilities (IS-U) bietet eine Lösung für diese Thematik. Indem ein Kunde der Abwendungsvereinbarung zustimmt, verpflichtet er sich im Gegenzug einen Ratenplan abzuzahlen. Der Versand von Abwendungsvereinbarungen, die Überwachung angebotener Abwendungsvereinbarungen sowie das Anlegen von Ratenplänen zu angenommen Abwendungsvereinbarungen erfolgen weitestgehend automatisiert. Diese Ratenpläne bleiben von einer Verbrauchsabrechnung unberührt und können so gemäß den Vorgaben der Bundesnetzagentur über einen längeren Zeitraum angeboten werden.

Kundenstimme

„Die Zusammenarbeit im Projekt-Team mit den Mitarbeitenden der DSC gestaltete sich – wie aus früheren Projekten gewohnt – harmonisch. Durch die flexible Arbeitsweise konnten wir innerhalb kurzer Zeit eine für uns optimierte Lösung umsetzen. Das Add-On der DSC hat uns sowohl im Hinblick auf den Funktionsumfang als auch in Bezug auf die Prozessautomatisierung überzeugt. Damit haben wir eine kundenorientierte und zugleich effiziente Lösung für unseren Prozess Sperrankündigung im Einsatz.“

Dirk Lübbers, Forderungsmanagement, Energieversorgung Oberhausen AG

11. Juli 2022 Ι DSC GmbH

Stadtwerke Augsburg digitalisieren ihre Netzprozesse mit der Einführung eines Kundenportals auf Basis von SAP Multichannel Foundation for Utilities

swa Stadtwerke Augsburg

Die Stadtwerke Augsburg digitalisieren und modernisieren mit der Einführung eines zukunftssicheren Kundenportals ihre Netzprozesse. Das Ziel war, eine Selfservice-Struktur zu entwickeln, die das Augenmerk auf die Simplifizierung von Netzprozessen und gleichzeitig eine Gesamtübersicht und Nachvollziehbarkeit durch swa-Mitarbeitende sicherstellt. Als Basis für sämtliche Prozesse wurde das DSC Multichannel Template „Netzkundenportal“ (auf Basis SAP Multichannel Foundation for Utilities) verwendet. Es dient als Projektbeschleuniger und vereint die Vorteile der SAP-Standardlösung mit Neuerungen und kundenindividuellen zugeschnittenen Erweiterungen. Dadurch wird die Verwendung noch effizienter und vielseitiger gestaltet. Zudem ist es eine zukunftssichere Investition, da die SAP MCF-Services zukünftig in den SAP S/4HANA Standard integriert sind.

Kundenstimme

„Die Einführung des innovativen Anschlussportals für Installateure und Endkunden der swa Netze GmbH ist ein wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung. Mit SAP Multichannel Foundation sehen wir uns zukunftssicher aufgestellt. Das DSC-MCF-Template ist die optimale Lösung, da es kundenindividuelle Anpassungen der SAP-Standardsoftware ermöglicht und gleichzeitig aber hohe Wartungs- und Instandhaltungskosten einer „Individualsoftware“ vermieden werden. Wir werden das Portal sicher noch weiter an unsere und an die Bedürfnisse unserer Kunden zusammen mit der DSC GmbH anpassen.“

Daniel Waliczek, Projektleiter, swa Netze GmbH