Aufgrund des Umfangs und der Komplexität eines Umstiegs auf SAP S/4HANA ist eine sorgfältige, ganzheitliche und vor allem passgenaue Planung für den Projekterfolg von entscheidender Bedeutung. Es ist ratsam, im Vorfeld ein Sandbox-System zu implementieren, um frühzeitig wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, mögliche Stolpersteine rechtzeitig zu identifizieren und mehr Transparenz und Sicherheit für das eigene Umstellungsvorhaben durch den direkten Vergleich von bestehenden Prozessen und Funktionalitäten mit dem SAP S/4HANA-Standard zu erhalten. DSC unterstützt Energieversorger bei einem beschleunigten und optimalen Einstieg in die weitere SAP S/4HANA-Projektplanung mit einem Best Practice SAP S/4HANA Utilities Sandbox-Paket, welches On-Premise oder auch in der SAP Private Cloud (RISE with SAP) implementiert werden kann.
DSC SAP S/4HANA Utilities Sandbox-System
Sammeln Sie frühzeitig wertvolle Praxiserfahrung
DSC unterstützt Energieversorger mit einem SAP S/4HANA Utilities Sandbox Best-Practice-Paket für Netz und Vertrieb
Unsere DSC-Experten stehen Ihnen wie gewohnt kompetent und zielorientiert zur Seite. Wir bieten Ihnen unter Berücksichtigung relevanter Faktoren ein praxiserprobtes Vorgehensmodell mit vordefiniertem Funktionsumfang, damit Sie schnell und mit wenig Aufwand ein am SAP-Standard orientiertes SAP S/4HANA Utilities Sandbox-System für Ihre nächsten Projektschritte nutzen können. Nutzen Sie die Erfahrungen aus dem Sandbox-System als Basis für eine Fit-/Gap-Analyse und Fit-to-Standard-Workshops.
Funktionsumfang (Auszug)
Der vordefinierte Funktionsumfang umfasst unterschiedliche Module, orientiert an den SAP-Standardprozessen. Zu den Modulen zählen u. a.
- SAP S/4HANA Utilities
- SAP S/4HANA Utilities Customer Engagement
- SAP Sales und Service Cloud
- Marktkommunikation
Der Funktionsumfang kann auf Wunsch kundenindividuell erweitert werden. Grundlage hierfür ist ein SAP-On-Premise-System oder die SAP Private Cloud (RISE with SAP).

Transformation auf SAP S/4HANA Utilities
Datenmigration im SAP-Umfeld – extrahieren | transformieren | migrieren
Mit dem Umstieg auf die neue SAP-Plattform müssen sich Unternehmen nicht nur mit funktionalen Änderungen, sondern auch mit dem Thema „Legacy-Daten“(Altdaten) auseinandersetzen. Je nach Unternehmen gibt es unterschiedliche Ausgangssituationen, die individuell zu betrachten sind. DSC erarbeitet gemeinsam mit Ihnen in einem Vorprojekt den für Sie bestmöglichen Weg zur Einführung von SAP S/4HANA. Zunächst legen wir das Zielbild der IT-Architektur konform zur Strategie des Unternehmens fest und entwickeln ein Datenübernahmeszenario. Unabhängig davon, welches Szenario für Sie das richtige ist, wir haben die erprobten Werkzeuge und das SAP-Know-how, um Sie bestmöglich durch Ihr Projekt zu begleiten.
SAP S/4HANA-Migrationsansätze
Eine SAP S/4HANA-Einführung ist weder ein Update noch ein einfaches Upgrade oder ein einfacher Releasewechsel, sondern ein Wechsel auf eine „neue“ Software. DSC beherrscht die Methodiken einer SAP S/4HANA-Einführung und verfügt über praxisbewährte Migrationswerkzeuge (DSC-Migrationsservice), die für eine strukturierte und transparente Vorgehensweise sorgen.
Für den Umstieg müssen drei unterschiedliche Ansätze in Betracht gezogen werden:
Ausgehend von einem produktiven SAP Business Suite-System kann das bestehende System „in-Place“, also durch eine Systemkonvertierung, in ein SAP S/4HANA-System überführt werden („Brownfield“-Ansatz).
Eine zweite Möglichkeit ist ein kompletter Neuaufbau des neuen SAP S/4HANA-Systems („Greenfield“-Ansatz). Da es sich hierbei um eine Neuimplementierung handelt, kann das Ziel sowohl eine On-Premise- als auch eine Cloud-Lösung (Private Cloud (RISE with SAP) sein.
Bei der dritten Möglichkeit handelt es sich um den sogenannten „Selektiven Ansatz“. Auch hier stehen Ihnen unsere Experten gerne mit weiterführenden Informationen beratend zur Seite.

Quelle: DSC GmbH
DSC Migrationsservice – erfolgreiche Transformation von der Strategie bis zur Umsetzung
Auf Basis unserer langjährigen Erfahrung sind Neu- und Weiterentwicklungen zur Durchführung von Migrationen und Unterstützung des gesamten Migrationsprojekts entstanden. Einsatzmöglichkeiten sind u. a. Neustrukturierung von Systemlandschaften, Umstieg auf SAP S/4HANA oder SAP S/4HANA Utilities, Unternehmensfusionen, Gebietsabgaben, Rekommunalisierung, SAP-Einführungen etc. Der Aufbau dieser Werkzeuge verfolgt die Grundphilosophie der Aufteilung der Daten in sogenannte Migrationsobjekte der SAP IS-U Migration Workbench bzw. des SAP S/4HANA-Migrationscockpits.
Im Folgenden werden die Grundfunktionen dieser Werkzeuge kurz erläutert.
Der Migrationsprozess ist ausgelegt für den Datenimport in den Zielsystemen über die SAP IS-U Migration Workbench bzw. des SAP S/4HANA Migrationscockpits und logisch getrennt in:
Altdatenverarbeitung
- SAP IS-U
Datenidentifikation und -entladung - Drittsysteme
Upload der Altdaten 1:1
Direktselektion aus dem Migrationssystem
Datenkonvertierung
- Konvertierung der Altdaten in die Zielstrukturen
- Anwendung der Migrationsregeln
- Automatische Datenbereinigung
- Objektkonsolidierungen
- Log-Funktion und Fehlerprotokollierung
- Jobsteuerung und Parallelisierung
Datenimport
- Datenimport im Zielsystem
- SAP-Standard-Prüfroutinen
- Log-Funktion und Fehlerprotokollierung
- Jobsteuerung und Parallelisierung
Beratungs- und Softwarelösungen für SAP for Utilities, SAP S/4HANA Utilities und SAP S/4HANA
Anforderungsanalyse
- individuelle Bedarfsanalyse der Ist- und Soll-Systemlandschaft
- Blueprint-Erstellung
Altsystementladung
- Datenentladung
- Verarbeitung von Dateien in beliebigem Format
- Externe Selektion via SAP DB Connect
- Standardisierte Protokollierung
Datenimport
- Datenimport nach SAP S/4HANA via SAP IS-U Migration Workbench oder SAP S/4HANA Migrationscockpit
Field-Mapping-Sessions
- Dokumentation der Migrationsvorgaben
auf Objekt-, Struktur- und Feldebene - Aufgabenverwaltung
- Status der Vorgaben und Umsetzung
- Standardisierte Protokollierung
Datenkonvertierung
- Konvertierung der Altdaten in die Zielstruktur
- ggf. Konsolidierung (z. B. Geschäftspartner)
- Automatische Datenbereinigung
- Standardisierte Protokollierung
Abstimmung
- Bereitstellung von Konvertierungslisten für Satellitensysteme
- Unterstützung und Bereitstellung von Auswertungen
Erfahren Sie mehr über die DSC-Migrationswerkzeuge in unserem Webinar:
So gestalten Sie eine erfolgreiche Transformation
Von der Strategie bis zur Umsetzung in Ihrem Unternehmen
Die Migration von Massendaten stellt hohe Anforderungen u. a. hinsichtlich Konzeption, Datenqualität, Performance, Transparenz und Datensicherheit. Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung, über 80 erfolgreichen Migrationsprojekten und einer strukturierte Vorgehensweise sorgt DSC auch bei individuellen Anforderungen für einen transparenten Projektablauf.
Best Practice for SAP S/4HANA –
Ihre individuelle Roadmap
Energieversorgungsunternehmen sollten möglichst zeitnah mit dem Umstieg auf SAP S/4HANA beginnen, da SAP Innovationen nur noch bis 2030 auf dem aktuellen SAP ERP(ECC)-System unterstützt. Durch die Transformation sind Versorger für die fortschreitende Digitalisierung ihrer Branche gewappnet und können von den neuen Möglichkeiten profitieren. Ob Planung, Umsetzung oder Support – wir unterstützen Sie kompetent auf Ihrem Weg zu einem erfolgreichen Umstieg auf SAP S/4HANA Utilities.
Profitieren Sie von unserer langjährigen Branchenexpertise für die Versorgungswirtschaft und entwickeln Sie gemeinsam mit uns eine
passgenaue Strategie unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren.
Datenqualität als Erfolgsgrundlage für eine gelungene Transformation nach SAP S/4HANA
Eine vorgelagerte Datenbereinigung stellt die Grundlage für eine erfolgreiche Migration im geplanten Zeit- und Budgetrahmen sicher und reduziert Infrastrukturkosten.

MaCo Cloud – die innovative Lösung für die Marktkommunikation
Marktkommunikation für den deutschen Versorgermarkt unter SAP S/4HANA
Unter SAP S/4HANA wird es die bisherigen Lösungen im IDEX-Umfeld nicht mehr geben, stattdessen bietet SAP mit der Anbindung an die „SAP Market Communication for Utilities“ (MaCo Cloud) die Marktprozesse als Cloud basierte Lösung an. Dabei stellt die MaCo Cloud nicht nur standardisierte Prozesse zur Verfügung, sondern geht weit darüber hinaus – die Marktkommunikation wird als umfänglicher Service angeboten („MaCo as a Service“).
Die Vorteile für EVU liegen auf der Hand: Betriebskosten, insbesondere die Testaufwände für die periodischen Formatanpassungen, können drastisch gesenkt werden, die Marktprozesse werden über Unternehmensgrenzen hinweg standardisiert, und darüber hinaus können für das Monitoring Fiori Apps in zeitgemäßem Design genutzt werden. Noch stehen zwar nicht alle Marktprozesse in allen Marktrollen zur Verfügung, jedoch wird das Angebot kontinuierlich von SAP ausgebaut und vervollständigt. Während die Marktprozesse in der bisherigen On-premise-Lösung vollumfänglich im SAP-System des EVU abgebildet waren, verbleiben dort künftig nur noch die originären Geschäftsprozesse. Die Marktprozesse, inklusive tatsächlichem Versand und Empfang der EDIFACFT-Nachrichten gehen in die Cloud.
Das nachfolgende Schaubild stellt die bisherige und die neue Cloud-basierte Lösung für den deutschen Versorgermarkt gegenüber:

Quelle: SAP SE
Bei einer geplanten Transformation nach SAP S/4HANA ist es also unerlässlich, sich frühzeitig mit dem Thema MaCo Cloud zu befassen. Tatsächlich stellt die einmalige Anbindung des SAP S/4HANA-Backend-Systems an die Cloud eine anspruchsvolle technische Aufgabe dar und die damit verbundenen Aufwände sollten realistisch Eingang in die Gesamtplanung finden.
Unser Leistungsangebot für Ihren Umstieg
Der Umstieg auf das neue SAP S/4HANA Utilities und die damit verbundene neue Cloud-basierte Marktkommunikation gestaltet sich sehr komplex . Die Installation und Konfiguration der Komponenten sowie die Anbindung der MaCo Cloud erfordern umfangreiches technisches Know-how und fundiertes Wissen im Bereich der Geschäfts- und Marktprozesse. Deshalb empfiehlt es sich, die Planung des Umstiegs besser heute als morgen anzugehen. Durch den engen Austausch mit SAP und die Teilnahme an den SAP Acceptance Tests bieten wir Ihnen professionelle und projektbeschleunigende Unterstützung für die anstehende Transformation.
SAP S/4HANA Utilities Customer Engagement
Umfassende Sicht auf den Kunden im Kundenservice – Customer Engagement als integriertes SAP S/4HANA-Modul
Mit dem Umstieg auf SAP S/4HANA ist zukünftig SAP S/4HANA Utilities Customer Engagement vollständig in den Standard integriert. Das Modul setzt auf den bewährten Sales- und Service-Prozessen des bisherigen SAP CRM auf. Kunden, die auf SAP S/4HANA umsteigen und bereits ein SAP CRM im Einsatz haben, werden die Vorteile des neuen SAP S/4HANA Utilities Customer Engagement sofort erkennen. Hierzu zählt unter anderem der Wegfall der Replikation durch die Integration in SAP S/4HANA Utilities. Darüber hinaus lässt sich die Lösung flexibel nach Kundenwünschen anpassen.
Zudem baut SAP S/4HANA Utilities Customer Engagement auf den Standardfunktionen von SAP S/4HANA auf und erweitert diese um zusätzliche Module und Prozesse für ein effektives Kundenbeziehungsmanagement. Das Customer Engagement konzentriert sich auf die unkomplizierte Abwicklung von Frontoffice-Prozessen für Energieversorger (EVUs). Die Lösung unterstützt eine effiziente Bearbeitung von Kundenanfragen über verschiedene Kanäle (Multichannel) und ermöglicht es den Vertriebs- und Serviceteams, mit Kunden über E-Mail, Telefon, Web und Social Media zu interagieren. Darüber hinaus umfasst die SAP-Lösung auch Vertriebsfunktionen wie Lead- und Opportunity Management.
Unsere langjährig erfahrenen und zertifizierten SAP CRM-Berater unterstützen Sie vollumfänglich – 360° Grad bei der Transformation bei der Transformation Ihres bestehenden SAP CRM- oder Non-SAP-CRM-Systems oder Ihres Customer Interaction Centers (CIC) auf SAP S/4HANA Utilities Customer Engagement.
Erfahren Sie anschaulich gleich mehr dazu in unserem Webinar:
SAP S/4HANA – integrierte Serviceprozesse für EVU
Herausforderungen und Potenziale der neuen Plattform –
Möglichkeiten der On-premise-Version von SAP S/4HANA
- SAP S/4HANA Customer Management (S4CM)
- Einordnung der neuen Servicekomponente
- Datenmodell und Architektur
- Funktionsumfang und Roadmap
- System-Demo ausgewählter Prozesse

SAP S/4HANA – Strategieberatung und Roadmap
Ihr direkter Weg in die neue SAP-Welt für die Energiewirtschaft
Aufgrund des Umfangs und der Komplexität einer Einführung oder eines Umstiegs auf SAP S/4HANA Utilities – sei es in der Private-Cloud (RISE with SAP) oder klassisch On-Premise – sind eine ganzheitliche Planung und die Wahl des richtigen Implementierungspartners für den Projekterfolg unabdingbar. Neben den von SAP bereitgestellten Hilfsmitteln (SAP Transformation Navigator, Business Scenario Recommendations for SAP S/4HANA, SAP Signavio, RISE with SAP als ganzheitliches Software-as-a-Service-Komplettpaket) bietet DSC zusätzlich Best-Practice-Erfahrungen und geeignete Tools, um die Transformation optimal zu unterstützen.
DSC – Ihre individuelle SAP S/4HANA-Utilities Roadmap
Auf dem Weg zu einer erfolgreichen SAP S/4HANA-Einführung ist es erforderlich, im Vorfeld eine detaillierte, ganzheitliche und vor allem passgenaue Roadmap zu erstellen. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln unsere Experten in einem erprobten Vorgehensmodell unter Berücksichtigung von Unternehmens- und IT-Strategie, Geschäftsprozessen, Schnittstellen zu Drittsystemen, Eigenentwicklungen, Organisation und Rollen eine passgenaue detailliertere Roadmap – damit Sie für Ihren individuellen Umstieg auf SAP S/4HANA in der Cloud oder weiterhin klassisch On-Premise optimal vorbereitet sind.
Da ein Umstieg auf die neue Plattform nicht nur die bisherigen Module SAP for Utilities (SAP IS-U) und SAP CRM, sondern die gesamte heterogene Systemlandschaft betrifft, arbeiten wir im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes mit der SAP SE und unserem umfangreichen Partnernetzwerk zusammen.
So profitieren Sie von unserer DSC SAP S/4HANA Utilities Roadmap
Im Rahmen unseres bewährten SAP S/4HANA Utilities Roadmap-Modells richten wir gemeinsam mit Ihnen den Fokus auf entscheidende Aspekte.
Unser Ansatz ist ergebnisoffen: Am Ende kann die Empfehlung sowohl für eine On-Premise-Lösung als auch für die SAP S/4HANA Private-Cloud (RISE with SAP) als digitaler Kern ausfallen, der mit unterschiedlichen Public Cloud-Lösungen (Sales- und Service-Cloud, MaCo-Cloud, Customer Data Cloud etc.) eine hybride Systemarchitektur bildet.
Wir schaffen den Überblick, den Sie in dieser Phase benötigen, und entwickeln zusammen mit Ihnen eine fundierte Entscheidungs- und Umsetzungsvorlage, die optimal auf Ihre strategischen Ziele abgestimmt ist.
Unser Roadmap-Modell ist durchdacht, erprobt und bildet eine solide Basis für das nachfolgende Implementierungsprojekt.
Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf und vereinbaren Sie einen Termin, um mehr über unser DSC SAP S/4HANA Utilities Roadmap Modell zu erfahren!

Quelle: DSC GmbH
DSC – Ihr Implementierungspartner
Im Bereich SAP S/4HANA Utilities können wir Sie mit über 30 Jahren SAP- und Branchenexpertise unterstützen.
Als SAP Gold Partner bieten wir Ihnen umfassende Beratungsleistungen und umfangreiche Projekterfahrung aus weit mehr als 2,500 SAP- Implementierungs- und -Optimierungsprojekten. Mehr als 1,000 Kundeninstallationen zeugen zudem von der Qualität unserer Softwarelösungen. Unsere zertifizierten, geschulten und praxiserfahrenen SAP-Experten stehen Ihnen partnerschaftlich zur Seite, wenn für Sie der Startschuss für die Umsetzung in Ihrem Unternehmen gefallen ist.
Wir begleiten Sie kompetent und zielorientiert von Anfang bis Ende bei der Planung, Konzeption und Umsetzung Ihres SAP S/4HANA Utilities-Projekts unter Berücksichtigung aller relevanter Faktoren.
- Wir haben bereits in den letzten Jahren für mehrere Energieversorgungsunternehmen Vorstudien/Roadmaps erfolgreich mit unserem SAP S/4HANA Utilities Roadmap-Modells erstellt.
- DSC ist als Implementierungspartner in einem SAP S/4HANA-Einführungsprojekt bei BRUNATA-METRONA GmbH tätig.
- DSC ist gemeinsam mit Accenture als Subunternehmer bei einem SAP S/4HANA Utilities-Einführungsprojekt (RISE with SAP) tätig.
- Darüber hinaus begleitet DSC weitere Energieversorger in zahlreichen SAP S/4HANA Utilities-Einführungs- und Optimierungsprojekten in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
- Mehr als 100 erfolgreiche Migrationsprojekte und eine strukturierte Vorgehensweise sorgen auch bei individuellen Anforderungen für einen transparenten Projektablauf und machen so mögliche Projektrisiken jederzeit kontrollierbar.
- Profitieren Sie von unserer 30-jährigen SAP-Expertise für die Energiewirtschaft. Weit mehr als 2.500 erfolgreiche Projekte und mehr als 1.000 Kundeninstallationen sprechen für unsere Kompetenz als SAP IT-Dienstleister.
- Mit 180 Mitarbeiter/-innen an Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist DSC in der Lage, Ihnen sowohl eine umfassende Beratung zu bieten als auch Projekte jeder Größenordnung zu realisieren.
- Seit Gründung der DSC GmbH verbindet uns eine enge Partnerschaft mit SAP:
- DSC ist SAP Gold Partner für die Bereiche Service und Build.
- DSC ist Authorization Service Partner für:
- Wir arbeiten mit renommierten SAP-Partnern zusammen, um Ihnen umfassende Leistungen in Ihrem SAP S/4HANA-Projekt zu bieten. Der ganzheitliche 360-Grad-Ansatz ist somit gewährleistet.